Entspannung bei der Schienenmaut in Deutschland
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Verband „Die Güterbahnen“ zeigen sich erleichtert und dankbar über die Entschärfung der Trassenpreiskrise im Schienengüterverkehr für das Jahr
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Verband „Die Güterbahnen“ zeigen sich erleichtert und dankbar über die Entschärfung der Trassenpreiskrise im Schienengüterverkehr für das Jahr
Heuer feiert das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML in Hamburg sein 15-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 2010 hat es sich als
Seit August bekleidet der Niederländer Oskar de Bok die Position als CEO von DHL Global Forwarding, Freight. Damit trägt er die Verantwortung für ein Logistikunternehmen
Die Bremischen Häfen stehen vor der größten Investitionsoffensive des Bundes seit Bestehen der Bundesrepublik. In den kommenden Jahren sollen rund 1,35 Mrd. EUR aus dem
Nach zwei rückläufigen Jahren geben die Österreicher wieder mehr für Black Week-Käufe aus. Das kommt internationalen Webshops zugute. Höchste Ausgaben in Tirol. Smart-Shopping wächst. Mit
Bundessparte Handel begrüßt Votum der EU-Minister für Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze, doch Umsetzung muss rasch erfolgen. „Es ist erfreulich, dass die EU-Wirtschafts- und Finanzminister heute für
Dringlichkeit im Sinne des Standorts wurde erkannt Die Industriellenvereinigung (IV) begrüßt die heutige Einigung zu Entlastungen beim Lieferkettengesetz. „Wir stehen in einem geopolitisch instabilen Umfeld,
Alle Jahre wieder beginnt für Gebrüder Weiss und Smyths Toys die Weihnachtszeit bereits dann, wenn draußen noch das Herbstlaub raschelt. Acht Wochen vor dem Fest
Hapag-Lloyd investiert in bis zu 22 neue Schiffe im Segment mit einer Kapazität von weniger als 5.000 TEU. Das werde voraussichtlich in einer Kombination aus
Der Flughafen Wien baut seine Position als Drehscheibe für internationale Luftfrachtverbindungen weiter aus. Mit AirZeta nimmt eine neue südkoreanische Cargo-Airline den Betrieb auf und setzt
Die EU-Wirtschafts- und Finanzminister haben gestern die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 EUR für Pakete aus Drittstaaten beschlossen. Für Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Finanzstaatssekretärin Barbara
Rolle des Flughafen Wien als internationales Drehkreuz bestätigt Der am 14. November 2025 präsentierte Österreichische Infrastrukturreport 2026 der Initiative Future Business Austria dokumentiert klare Forderungen