Stimmungsvoller Transporeon Summit endet mit Produktvorstellung
Der Transporeon Summit 2025 ist in der „Beurs van Berlage“, der ehemaligen Börse von Amsterdam erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 800 hochkarätige Teilnehmer nahmen an
Der Transporeon Summit 2025 ist in der „Beurs van Berlage“, der ehemaligen Börse von Amsterdam erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 800 hochkarätige Teilnehmer nahmen an
Der weltweit größte Autozulieferer Bosch will bis 2030 rund 13.000 weitere Stellen abbauen. Betroffen sind vor allem deutsche Standorte der Sparte Mobility. Das Unternehmen begründet
Der Transporeon Summit 2025 ist in der „Beurs van Berlage“, der ehemaligen Börse von Amsterdam erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 800 hochkarätige Teilnehmer nahmen an
In Zeiten von Inflationsdruck, unsicheren Lieferketten und einem sich rasch wandelnden Verbraucherverhalten müssen Einzelhändler schnelle Entscheidungen treffen, um die Kundennachfrage zu befriedigen. Aus diesem Grund
Das Transport- und Logistikunternehmen Geodis und die Container-Reederei Hapag-Lloyd setzen einen weiteren Schritt auf dem gemeinsamen Weg der Digitalisierung. Das Ziel besteht darin, den Austausch von
Hochkarätig besetzter Branchenevent widmete sich dem digitalen Wandel im Handel sowie der Frage, wie man Ortskerne (wieder-)belebt. Welche Risiken und vor allem Chancen bringt Künstliche
Die voestalpine Stahl Donawitz betreibt eine der größten Anschlussbahnen Österreichs. Gemeinsam mit der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) wird dort ein vom Bundesministerium für Innovation,
Zoll ist nicht länger eine reine Compliance-Pflicht, sondern ein wirksamer Hebel für Wachstum und Marge. Das belegt eine soeben veröffentlichte Studie von Customs Support Group
Im Begegnungsverkehr wird eine Anhebung des zulässigen Gesamtgewichts von 40 t auf 44 t angestrebt. Dafür setzt sich das Logistik-Technologieunternehmen MANSIO aus Aachen mit einem
Die Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn soll bereits ab dem kommenden Jahr dauerhaft profitabel sein. Das kündigt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder im Rahmen der von ihm ausgerufenen
Nachfolge wird in vielen Logistik-Mittelständlern zu spät geplant – während Digitalisierung, Automatisierung und neue Vertriebswege das Management-Profil verändern. Qualifizierte Leitungskräfte sind rar, interne Talentsysteme dünn.
Die heutigen dynamischen Lieferketten machen es Logistikunternehmen zunehmend schwer, Kosten zu minimieren, interne und externe Servicestandards zu erfüllen oder Emissionen zu reduzieren, um unternehmerische und