Mansio will 44 Tonnen Gesamtgewicht im Begegnungsverkehr
Im Begegnungsverkehr wird eine Anhebung des zulässigen Gesamtgewichts von 40 t auf 44 t angestrebt. Dafür setzt sich das Logistik-Technologieunternehmen MANSIO aus Aachen mit einem
Im Begegnungsverkehr wird eine Anhebung des zulässigen Gesamtgewichts von 40 t auf 44 t angestrebt. Dafür setzt sich das Logistik-Technologieunternehmen MANSIO aus Aachen mit einem
Die Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn soll bereits ab dem kommenden Jahr dauerhaft profitabel sein. Das kündigt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder im Rahmen der von ihm ausgerufenen
Nachfolge wird in vielen Logistik-Mittelständlern zu spät geplant – während Digitalisierung, Automatisierung und neue Vertriebswege das Management-Profil verändern. Qualifizierte Leitungskräfte sind rar, interne Talentsysteme dünn.
Die heutigen dynamischen Lieferketten machen es Logistikunternehmen zunehmend schwer, Kosten zu minimieren, interne und externe Servicestandards zu erfüllen oder Emissionen zu reduzieren, um unternehmerische und
Bei Mader Logistik gehörten Papierstapel jahrzehntelang zum Alltag. Ob Wareneingang oder Ladungssicherung: Viele Abläufe wurden mit Stift und Formular festgehalten, anschließend manuell ins System übertragen
Multipharma, ein wichtiger Akteur der belgischen Pharmabranche, verbessert die Rückverfolgbarkeit und Effizienz der Logistikprozesse mit ZetesChronos. Die Lösung ermöglicht Multipharma optimale Transparenz über den Status
Webfleet, die Flottenmanagementlösung von Bridgestone, und Peregrine.ai, ein Berliner Startup mit Fokus auf Transformation der Mobilität durch KI-gestützte visuelle Systeme, gaben heute den Start einer
Die Deutsche Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt eG (DTG) und der Duisburger Innovationshub startport haben offiziell den Startschuss für eine zweijährige Partnerschaft gegeben. Ziel ist es, gemeinsam innovative
Als Reaktion auf den Unfall im Gotthard-Basistunnel im Sommer 2023 hat das Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) am 11. September 2025 die angekündigten Maßnahmen konkretisiert
(Copyright: blogistic.net) Bei einer Pressekonferenz Anfang September der Digitaloffensive Österreich (DOÖ), sehen die großen Anbieter A1 Telekom, Magenta und Drei Austria einen erheblichen Handlungsbedarf der
IV-NÖ-Event brachte Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um Ideen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Rund 600 Gäste aus Industrie, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und
IGP fordert EU-agrarpolitische Trendumkehr, die gesunde Pflanzen in den Fokus stellt, um einen „Keinkostladen Europa“ zu verhindern. Eine Studie der HFFA Research GmbH in Deutschland belegt, dass