Tag: Fördertechnik

Förderantrieb auf «Tauchstation»

Avancon, die Ausgründung des einstigen Interroll-Pioniers Dieter Specht, baut einen eigenen Antrieb für Förderanlagen. Die Produktionszahlen der Avancon-Komponenten seien mittlerweile in die Zehntausende gegangen. Specht:

Förderantrieb auf «Tauchstation»

Avancon, die Ausgründung des einstigen Interroll-Pioniers Dieter Specht, baut einen eigenen Antrieb für Förderanlagen. Die Produktionszahlen der Avancon-Komponenten seien mittlerweile in die Zehntausende gegangen. Specht:

Lifthersteller im Umbruch

Foto: tke Sie ist darauf spezialisiert, Firmen in neue Richtungen zu lenken, und die Balance zwischen althergebrachten und innovativen Trends herzustellen. Sylwia Raczynska ist neue

Ferag unter den Top 100

Dass die Spezialisten aus Hinwil mit über 3000 aktiven Patenten und insgesamt mehr als 9000 registrierten Patentschriften zu den innovativsten Unternehmen der Branche zählen, hat

Top-Fördermittel für den Vorbrecher

Abb.: ffag Während der bislang auf robuste Anlagen im Aussenbereich abonnierte Fördertechnik-Spezialist Frei noch ein wenig zögerlich in die Hygiene-Bereiche der Lebensmittel-Logistik vordringt, haben die

Tech-Transfer im Spitzentempo

Für viele ist die Schweizer Ferag immer noch untrennbar mit der Printindustrie verbunden. In Atem beraubendem Tempo werden seit Jahrzehnten Millionen von Zeitungen, Zeitschriften und

Meisterhaft am Steilabhang

Erhebliche logistische Leistungen brachten die Spezialisten des Felstechnik-Unternehmens Gasser auf rund 2500 m Höhe beim Bau eines 245 m langen Tunnels zuwege, der im sogenannten

Auf hohem Niveau

A.Koch, D.Kuhn Steigende Energiepreise, Fachkräfte-Mangel und knappe Flächen stellen die Branche weltweit vor neue Aufgaben. Was bedeutet das für Intralogistik-Spezialisten wie die Ferag? Andreas Koch,

Stabübergabe bei Gilgen Logistics

D. und J.Gilgen (Mitte) 1961 wurde das Unternehmen als Einmannbetrieb von Jakob Gilgen Senior gegründet. Heute, über 60 Jahre später, erwirtschaftet der Schweizer Intralogistik-Anbieter CHF

Carvatech in neuen Händen

 Beim oberösterreichischen Karosserie- und Kabinenbauer Carvatech wurden 1956 die ersten Seilbahnkabinen gefertigt und damit eine erfolgreiche Produktsparte aufgebaut. Jetzt hat Doppelmayr die Fördertechnik Spezialisten aus

Nicht alles fünfmal anfassen

Foto: Beumer Mit der zunehmenden Bedeutung des eCommerce konnte der KEP-Dienstleister Helthjem in Norwegen schnell expandieren. Der Marktanteil liegt inzwischen bei 15 Prozent. Bisher setzte

Zweifach-Erfolg für Doppelmayr

R.Vockenhuber, M.Köb, R.Aschauer, Th.Pichler (v.l.) Weltmarktführer Doppelmayr übernimmt den österreichischen Karosserie und Kabinenbauer Carvatech – und kann dieser Tage auch einen weiteren Auftrag aus Mexico

scroll to top