Tag: Fördertechnik

Torpedo in der Tunnelröhre

Team und Sponsoren mit ihrem «Dirt Torpedo». Am Wettbewerb zum Bau der Röhren für das Transportsystem Hyperloop wird sich in der Mojave-Wüste in Kalifornien auch

Höchster Freiluft-Aufzug Europas

 Der Hammetschwand-Lift ist mit 153 m die höchste Anlage dieser Art in Europa. Das Wahrzeichen in die Vertikale gerichteter Mobilität ging 1905 in Betrieb und

«Tunnelbana» mit Lastreserve

Schwerlast-Fahrtreppen bieten eine spezielle Dimensionierung mit mehr als 25 Prozent Überkapazität bei den Motoren und 30 Prozent bei den Frequenzumrichtern. TK Elevator rüstet die «Tunnelbana»

«Transrapid» im Liftschacht

Die einen sind ihren Fahrer, andere nun auch noch das «Seil los»: der innovative Aufzug von TK Elevator (einst ThyssenKrupp), genannt «Multi», der an ein

Monoschiene auf dem Schirm

Mit einer 3D-Simulations-Plattform lassen sich Anlagen und Maschinen sowie verkettete Fertigungsabläufe realitätsgetreu abbilden und mit Fokus auf Produktions- und Montagelinien in der Auto-, E-Mobilität-, Elektronik-,

Auf dem Weg nach oben

Foto: tk elevator Beim Liftsystem- und Lauftreppenhersteller TK Elevator tritt Philipp Voet van Vormizeele die Nachfolge von Detlef Hunsdiek an, um künftig die Bereiche Human

Baukasten für die Fördertechnik

Foto: Dematic Mit einem System von Dematic lassen sich via Laptop oder Tablet direkt vor Ort auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Fördersysteme zusammenstellen. Die zur

Baukasten für die Fördertechnik

Foto: Dematic Mit einem System von Dematic lassen sich via Laptop oder Tablet direkt vor Ort auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Fördersysteme zusammenstellen. Die zur

Mit «Tempo 43» steil nach oben

Der Name «momentum» soll nicht etwa heissen, dass Liftnutzer künftig (noch) länger auf ihre Fahrt in höhere Stockwerke warten dürften. Die frühere Aufzugssparte von ThyssenKrupp

Getriebelose Motortechnik

Abb.: TGW Abena, 1953 im dänischen Aabenraa gegründet, ein namhafter Hersteller von Gesundheits- und Medizinbedarf, beliefert Krankenhäuser, Pflegeheime und Endkunden in 80 Ländern. Am Stammsitz

Notbremse war manipuliert

Blick in eine Rollenprüfanlage. Foto: Koch Zwei Mitarbeitende und der Betriebsleiter der verunglückten Seilbahn in Stresa haben zugegeben, die Notbremsen der Anlage bewusst deaktiviert zu

Ermittlungen zum Seilbahnunglück

Wartungsarbeiten sind Routine. Foto: Leitner Der Seilbahnhersteller Leitner im südtirolischen Sterzing sprach gestern den Opfern und Hinterbliebenen des Unglücks sein Beileid aus, bei dem am

scroll to top