Tag: Haupteintrag

An den Grenzen des technisch Machbaren

Kurvengängige Überland-Förderanlagen sind seit den 1960er Jahren nichts Neues mehr. Am Funktionsprinzip, heisst es bei Beumer, habe sich seitdem im Grunde nicht viel geändert. Sozusagen

Aufrüstung im polnischen Posen

In der Intralogistik ist Bluhm für Etikettier-Systeme bekannt. Das namensverwandt scheinende Unternehmen Julius Blum kommt aus Österreich, macht 20mal soviel Umsatz mit Möbelbeschlägen, und wird

Grüner statt «grauer» Wasserstoff

Foto: Cornelissen Wasserstoff auf Basis von Erdgas hergestellt, ist «grauer» Wasserstoff. In den Niederlanden geht damit der Ausstoss von 19 Mio. t CO2 jährlich einher.

Noch nicht alles wieder aufgeholt

Um die Emissionen im Hafenbetrieb zu senken, soll in Hamburg im Jahr 2023 eine erste «Landstrom-Anlage» für Containerschiffe eingerichtet werden. Gemeldet werden deutlich mehr Containerschiffe

Premiere findet Fortsetzung

Automatisierungs-Spezialist TGW errichtet für Engelbert Strauss das zweite System innerhalb von drei Jahren. Die neue Anlage für den Spezialisten für Berufsbekleidung soll bis Ende 2024

Risiken nicht ignorien

Wenn Menschen und Maschinen im Lager aufeinandertreffen, kann es auch mal brenzlig werden. Manchmal gehen Gefahren vom Fahrer selbst, manchmal von anderen und oft genug

Die «richtige Antenne» für´s Digitale

Kathrein war einst der grösste Antennen-Hersteller der Welt – und konzentriert sich mit seiner immer noch bekannten Expertise inzwischen auf RFID, AutoID und IoT-Devices. Gemeinsam

Von Norderstedt nach Chomutov

Abb.: Jungheinrich Staplerhersteller Jungheinrich bereitet mit einem Aufwand von rund 60 Mio. Euro in Tschechien die Produktion von Schubmaststaplern vor. Auf 37000 Quadratmetern sollen 350

Rheinhäfen gut im Rennen

In den Schweizerischen Rheinhäfen wurden im ersten Dreivierteljahr 4,28 Mio. t an Waren und Gütern umgeschlagen. Im Containerverkehr wurden in den Terminals wasserseitig 93’220 TEU

Ehrenplatz für Pneus mit Löwenzahn

Das Team: Gronover, Recker, Prüfer (v.l.n.r.) Klingt verrückt – und am Schluss landete beim «Deutschen Zukunftspreis» die Entwicklung des Corona Impfstoffs durch das Mainzer Unternehmen

Online und E-Food im Bergwerk

Bergwerks-Silo in Herznach Einen in jeder Hinsicht interessanten Jahresausklang gestaltete der Schweizerische Verband für Temperatur geführte Logistik (SVTL) im einstigen Bergwerk von Herznach, das bis

Swissmem meldet Unsicherheiten

Die Auftragseingänge in der metallverarbeitenden Industrie der Schweiz erhöhten sich in den ersten Monaten des Jahres zwar massiv um 30 Prozent. Der Verband verweist allerdings

scroll to top