Tag: Haupteintrag

Halbe Million für den TEE

Foto: DB Museum Der Rheingold hat seinen Ursprung in der Schnellzugverbindung Amsterdam–Basel, die 1928 aus der Taufe gehoben wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg verkehrte der

Schnelldreher im Management

Das linksrheinische Ufer in Rheinland-Pfalz scheint sich weiterhin auf Einkaufs-Tour zu befinden. Mit Nadine Stoppa wechselt innerhalb weniger Wochen eine zweite Top-Managerin von Kühne+Nagel zum

Rückzug aus Liechtenstein

Seit 2005 hat die Schweizerische Post eine Beteiligung von 25 Prozent an der Liechtensteinischen «Schwester». Die soll nun veräussert werden um damit auch Kapital für

Vollelektrisch bis zum Gletscher

Den Gletscher im Kaunertal (Südtirol) suchten sich die Daimler-Ingenieure als eines der Ziele für ihre Fahrten aus, mit denen sie zwei Lkw des batterie-elektrischen eActros

«Ganzheitlicher Torschluss»

Aufforstungsprojekt in Uruguay.Foto: ClimatePartner Bereits seit 2017 deckt Hörmann seinen Energiebedarf aus Naturstrom. Der Fokus liegt auch bei der Herstellung weiterhin auf der Reduktion von

Elektrokühlung ohne Batterie-Strapaze

  Elektro- statt Dieselfahrzeuge für die Müllabfuhr waren bislang auch in London schon zu sehen. Eine Kühlung brauchte der Abfall nicht. Jetzt werden Lkws gebaut,

Stadler fokussiert Drehgestelle

Im brandenburgischen Schönwalde-Glien unweit von Berlin hat der Bahnhersteller eine Industriehalle mit einer Hallenfläche von insgesamt 11.900 Quadratmetern Fläche für die Revision, Reparatur, Modernisierung und

SBB will vermehrt automatisch kuppeln

Manuell eher mühsam Im Rahmen eines «Europäischen Jahrs der Schiene» legte jetzt ein Sonderzug der EU im Basler Güterbahnhof Wolf einen Stop ein, um auf

Noch ein teures Vergnügen

Wasserstoff-Technik: Wer mit seiner Fahrzeugflotte von einer Technik auf die nächste Generation umsteigen kann, wird in kommenden Jahren im Vorteil sein. Gegenwärtig scheint sich die

Update für die Brennstoffzelle

Sogenannte «Bipolarplatten» sollen helfen, Brennstoffzellen, die für die Elektro-Mobilität in hoher Stückzahl gebraucht werden, als Energiespeicher leistungsfähiger zu machen. Ein Forschungsprojekt an der Universität Stuttgart

Nachhaltiger Wechsel

Esther Denzler, designierte WWZ-Chefin. In die Reihen der Klima- und nebenbei auch Kühltechnik-Anbieter ist schon seit einiger Zeit das Zuger Energie-, Telekom- und Wasserversorgungsunternehmen WWZ

So weit das Auge reicht

Abb.: Segro Aus südlicher Perspektive weit entfernt – aber von gewaltigen Dimensionen: 51.600 Quadratmeter an Logistik-, Mezzanine- und Verwaltungsfläche werden dieser Tage mit der dritten

scroll to top