Sybillinisches Verkehrsgeschehen
Es klingt ein wenig verquast: «GAIA-X 4 KI» ist Teil der nach der Urmutter aus der griechischen Mythologie benannten neuen Dateninfrastruktur für Europa, und soll
Es klingt ein wenig verquast: «GAIA-X 4 KI» ist Teil der nach der Urmutter aus der griechischen Mythologie benannten neuen Dateninfrastruktur für Europa, und soll
Foto: epr Der 2011 gegründete Software-Spezialist SWAN fokussiert SAP-Logistik-Lösungen, die Steuerung von Automatik-Anlagen, befasst sich mit Materialfluss, Schnittstellen und IoT-Anbindungen. Jetzt wird SSI Schäfer Mehrheitseigner.
Hersteller von fahrerlosen Transportsystemen sind gefordert, Soft- und Hardware ihrer Geräte an gestiegene Anforderungen anzupassen. Es geht um die Akkukapazität, den Steuerungsstandard VDA 5050 und
Foto: BMVI Mit rund 95 Mio. Euro will das deutsche Bundesverkehrsministerium die Aus- und Umrüstung mit Motoren, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, Elektro- und
Nicht womöglich wieder «dampfbetrieben», aber angesichts seiner vielseitigen Verwendbarkeit doch eine Art «Hansdampf in engen Gassen» ist der neue Schmalgang-NXV von Still. In bis zu
Foto: LKZ In der Logistikbranche ist sie eine bekannte Grösse. Seit 2015 an war sie Geschäftsführerin der Euroexpo, die vor allem die LogiMAT in Stuttgart
Dematic hat im Logistikzentrum des Spezialisten für Gebäude-Kommunikation S.Siedle in Furtwangen ein kompaktes Stückgut-Kommissionierungssystem automatisiert. Aufbewahrt werden die Artikel in einem Lagerblock bestehend aus 12500
Die Perrons werden verbreitert und deutlich verlängert, damit neu bis zu 400 m lange Züge anhalten können, die Bahnsteig-Unterführungen komplett neu gebaut. Mit drei statt
Foto: DZR / Stephen Lawton Es gab Phasen in der jüngeren Zeitgeschichte, da weckten am Bodensee gebaute Luftschiffe über der englischen Hauptstadt Erinnerungen an Kriegszeiten.
Foto: HAW Zahlreiche Inhalte eines neuen Studienganges an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg überlappen sich mit logistischen Inhalten – freilich ohne gezielt
Foto: Daimler Der Fuhrpark von Rhyner umfasst rund 100 Fahrzeuge. Immer mehr davon fahren elektrisch und haben Solarzellen auf dem Fahrzeugdach. Die liefern den Strom
Bilder: Post CH Im Wissen darum, dass es für Rücken, Nacken- und Schulterpartien anstrengende Arbeitspositionen gibt, will die Post in den grossen Brief- und Paketzentren