Tag: Haupteintrag

Dunkle Ecken sichern

Foto: Bosch Die Sicherung von schwer einsehbaren Bereichen, Bahnhöfen und öffentlichem Verkehr unter lichtarmen Verhältnissen gilt als schwierig. Es muss nicht gleich eine Personenerkennung sein.

Hauptsache funkentstört

Foto: Akka EMC Vom Miniatursensor bis zum 104 t-Mobilkran – immer mehr Equipment wird funkferngesteuert. Antriebe, Schnittstellen, Elektro- und Hybridfahrzeuge müssen aber auch auf ihre

Die Sache mit den Kleinstmengen

  In der Pharmabranche wird weniger in Fässern und Tonnen abgefüllt, als in kleinen Dosen und Chargen. Es geht um Gramm, Mikrogramm und Milliliter. Medikamente

Energie-Verteilung geregelt

Grafik: ZF Der Energiefluss in Elektro-Nutzfahrzeugen war bislang eine Domäne, die von individuellen Einzellösungen beherrscht wurde. Der Autozulieferer ZF lanciert jetzt ein Programm, das nicht

Millionen Jeans im Schnelldurchlauf

Foto: TGW An Spitzentagen werden 350.000 Teile verschickt. Die Durchlaufzeit vom Auftrag zum versandfertigen Paket wird im Schnitt zehn Minuten betragen. Bis 2023 soll ein

Konkurrenzkampf der Systeme

Foto: Thermo King Biodiesel für´s Kühlaggregat? Durch Kraftstoff aus mit Wasserstoff behandeltem Pflanzenöl lassen sich Treibhausgasemissionen und Partikelverschmutzungen angeblich um 90 Prozent reduzieren, ohne dass

Schub für Quantencomputer

Wie selbstverständlich werden unter den Bereichen, die künftig von der neuen Technik profitieren sollen, Luft-, Strassen- und Schienenverkehr genannt. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum DLR

Elektrisches Aggregat spart Sprit

Die Geräte sind um rund 3000 Euro teurer und bringen fast 40 kg mehr als eine herkömmliche Installation auf die Waage. Das ist bei einem

Aus der Ferne umschlungen

Mit digitalen Anwendungen will Mosca seine Umreifungsmaschinen auch in Zukunft weiter optimieren. Dazu gehören automatisierte Nachbestellungen von Verbrauchsmaterialien und die ortsunabhängige Überwachung von Anlagenparametern, um

«Live» aus dem Hochregallager

Im Juni geht’s ins Napa Valley zum Weinhandel «Trinchero», wenig später zur Boxholm Factory nach Schweden, und im Juli zu Coca-Cola nach Australien: Swisslog nimmt

Energiepotenziale «decarbonisieren»

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht dorthin, wo es eine Zeitlang mit am Schmutzigsten war: In die Region des einstigen Braunkohle-Tagebaus in

Weniger Licht in die Sache gebracht

«Dunkel war´s, der Mond schien helle, als ein Pöstler blitzeschnelle, ganz langsam um die Ecke bog…». Die schweizerische Post setzt bei der Arealbeleuchtung in acht

scroll to top