Tag: Haupteintrag

Schub für Quantencomputer

Wie selbstverständlich werden unter den Bereichen, die künftig von der neuen Technik profitieren sollen, Luft-, Strassen- und Schienenverkehr genannt. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum DLR

Elektrisches Aggregat spart Sprit

Die Geräte sind um rund 3000 Euro teurer und bringen fast 40 kg mehr als eine herkömmliche Installation auf die Waage. Das ist bei einem

Aus der Ferne umschlungen

Mit digitalen Anwendungen will Mosca seine Umreifungsmaschinen auch in Zukunft weiter optimieren. Dazu gehören automatisierte Nachbestellungen von Verbrauchsmaterialien und die ortsunabhängige Überwachung von Anlagenparametern, um

«Live» aus dem Hochregallager

Im Juni geht’s ins Napa Valley zum Weinhandel «Trinchero», wenig später zur Boxholm Factory nach Schweden, und im Juli zu Coca-Cola nach Australien: Swisslog nimmt

Energiepotenziale «decarbonisieren»

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht dorthin, wo es eine Zeitlang mit am Schmutzigsten war: In die Region des einstigen Braunkohle-Tagebaus in

Weniger Licht in die Sache gebracht

«Dunkel war´s, der Mond schien helle, als ein Pöstler blitzeschnelle, ganz langsam um die Ecke bog…». Die schweizerische Post setzt bei der Arealbeleuchtung in acht

Digitaler Tacho zu kompliziert?

Foto: Continental Nicht jeder, der merkwürdige Ergebnisse am digitalen Tacho produziert, tut dies aus dem Vorsatz heraus, Gerät und Fahrzeiten zu manipulieren. Glaubt jedenfalls Heiko

Klartext für den schnellen Zugriff

Fotos: Jungheinrich Der neue EKS 215a fährt mit 24- statt 48-V-Technik. Bei Störungen beschreibt das Human-Machine-Interface das Problem im Klartext und gibt Empfehlungen. Zugleich können

Hohe Erwartungen beim Abfüllen

Foto: Krones Noch sind die Biergärten geschlossen. Aber alle bereiten sich auf die Zeit nach Corona vor. Bei Krones, dem Verpackungs- und Abfülltechnik-Anbieter, stabilisierten sich

«Tempo ist Teil der Innovation»

Gordon Riske, seit 2008 CEO der Kion-Gruppe (Linde MH, Still AG), leitet seit Februar 2020 auch den VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik. Anlässlich der IFOY-Tests erläuterte

CO-2-freier City-Hub in Oslo

DB Schenker nahm bereits 2019 einen «eCity Hub» in Norwegens Hauptstadt mit einer Grundfläche von rund 500 Quadratmetern in Betrieb. Ein innenstadtnaher Umschlagsknoten, an dem

Neues Design auf dem Vormarsch

Torben Sell: «Ohne Kompressor!» Die Auftragseingänge laut Vorstandmitglied Christian Erlach von 4,1 auf 4,5 Mrd. Euro erhöht, alle Prognosen erneut übertroffen: Genug Spielraum für Intralogistik-Hersteller

scroll to top