Transporter als Feuerlöscher
Foto: Airbus Industries «Schwerter zu Pflugscharen» hiess es schon mal zu Zeit des NATO-Nachrüstungsbeschlusses. Jetzt gibt es einen einsatzbereiten Umrüstungs-Kit, um Flugzeuge des Typs A400M
Foto: Airbus Industries «Schwerter zu Pflugscharen» hiess es schon mal zu Zeit des NATO-Nachrüstungsbeschlusses. Jetzt gibt es einen einsatzbereiten Umrüstungs-Kit, um Flugzeuge des Typs A400M
Digitale Kupplung: Foto: DB In München-Nord fällt der Startschuss für den ersten digitalen Rangierbahnhof. Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) sieht im effizienten Rangierbetrieb
Foto: Siemens Mobility Adil Karaismailoğlu, der türkische Minister für Verkehr und Infrastruktur, bestätigte die Ankunft der letzten zwölf Hochgeschwindigkeitsgarnituren in Ankara. Die Züge werden nun
520 Mio. Euro Förderung für die klimaneutrale Weiterentwicklung der Industrie- und Hafenwirtschaft sollen im Rahmen eines Förderprogramms «Important Projects of Common European Interest (IPCEI)» nach
Sozusagen eine «Insellösung» – aber eine, die es als Modellprojekt für die Anwendung eines «digitalen Zwillings» in sich hat: Siemens modernisiert Taiwans Gleisnetz. Für
Die Rheinhafengesellschaft Weil hat aus ihrem öffentlichen Auftrag heraus am Markt bisher lediglich Umschlagsleistungen am Container-Terminal angeboten und keine umfassenden Logistikdienstleistungen. Das soll sich jetzt
Foto: GW World Gebrüder Weiss übernimmt die Geschäfte von Rhenus in Bulgarien und stärkt damit seine Position in Südosteuropa. Der Kaufvertrag wurde kürzlich in Sofia
Foto: Siemens Mobility Siemens Mobility übernimmt den Anbieter von Schienenverkehrslösungen RailTerm, der zurzeit rund 70 Bahngesellschaften und Verkehrsbetriebe zu seinen Kunden zählt. Die Marktposition soll
Foto: Scania Der Lkw-Hersteller steckt 7,5 Millionen Euro ins weitere Wachstum der Light Detection and Ranging-Technologie. Sie soll künftigen Fahrzeugen eine neue Dimension von Daten
Foto: SBB Finanzchef Christoph Hammer gibt seine Aufgabe als CFO und Mitglied der Konzernleitung auf eigenen Wunsch im Verlauf der nächsten Monate ab. Die Suche
… frühestens im Jahr 2050: Schiffe transportieren 80 Prozent des weltweiten Frachtaufkommens. Die meisten fahren noch immer mit Schweröl und erzeugen knapp drei Prozent des
Foto: DLR Während inzwischen etliche Branchen fast schon «guter Dinge» sind, was die Erreichung der Klimaziele betrifft, wird das im Flugverkehr kaum möglich sein, sagt