Bitkom-Umfrage zu Paketzustellung per Drohne
Lieferung aus der Luft statt auf dem Landweg? Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Deutschen würden sich gerne Pakete per Drohne liefern lassen. Das Interesse
Lieferung aus der Luft statt auf dem Landweg? Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Deutschen würden sich gerne Pakete per Drohne liefern lassen. Das Interesse
Rund 4,1 Milliarden Brief- und Werbesendungen sowie 200 Millionen Paketsendungen hat die Österreichische Post allein im Jahr 2023 zugestellt. Beim Transport zwischen den einzelnen Postfilialen,
Deutsche Sicherheitsbehörden, darunter das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und das Bundeskriminalamt (BKA), haben vor unkonventionellen Brandsätzen gewarnt, die von Unbekannten über Frachtdienstleister versandt werden. Diese
Die Schweizerische Post hat im ersten Halbjahr 2024 ein Betriebsergebnis (EBIT) von 160 Millionen Franken erwirtschaftet. Damit liegt dieses im Rahmen der Erwartungen und des
Der Geschäftsverlauf der Österreichischen Post war im ersten Halbjahr 2024 von einer soliden operativen Entwicklung und einigen positiven Rahmenbedingungen geprägt. Dies zeigte sich am erfreulichen
DHL Express Spanien hat angekündigt, mehr als 40 Millionen Euro in den Bau eines neuen europäischen Flugzeugwartungshangars in Vitoria-Gasteiz zu investieren und damit die Rolle
In der Paketlogistik gibt es viele Arbeitsschritte, die körperlich herausfordernd sind – gerade die Sortierung von Großstücken und Bulky Items, also schweren und sperrigen Sendungen,
DPD Schweiz und die Foodvenience-Anbieterin Valora sind eine strategische Partnerschaft für Out-of-Home-Paketdienstleistungen eingegangen. An über 700 Kiosken, Tankstellen, avec Shops oder Press & Book Filialen
Die Deutsche Post begrüsst das neue Postgesetz, sichert sich aber schon mal ab, um allfällige Preiserhöhungen zu begründen. Konkret kritisiert die Deutsche Post auch die
Der Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP) begrüßt die Verabschiedung des neuen Postgesetzes durch den Bundestag. Die Novelle schafft wichtige Rahmenbedingungen für die WeQbewerbsfähigkeit miQelständischer Kurier-,
Das gibt es auch selten: Ein Paket- und Briefdinestleister darf langsamer werden. Das hat der Schweizer Bundesrat für die Schweizerische Post beschlossen. So etwas ist
Vor 30 Jahren begann die damalige „Deutsche Bundespost POSTDIENST“ für ihren Bereich „Fracht“ (heutiges Paketgeschäft) mit dem Bau von 33 typgleichen „Frachtpostzentren“, die an verkehrsgünstigen