Mit KI in der Intralogistik neue Potenziale schaffen
Die Debatte über künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz hat in allen Branchen sowohl Auf-regung als auch Besorgnis ausgelöst. Nirgend-wo wird diese Spannung deutlicher als in der
Die Debatte über künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz hat in allen Branchen sowohl Auf-regung als auch Besorgnis ausgelöst. Nirgend-wo wird diese Spannung deutlicher als in der
Die Logistikbranche steht seit einigen Jahren vor einer Reihe von Herausforderungen, die durch technologische Innovationen, veränderte Marktbedingungen und die zunehmende Globalisierung verstärkt werden. Insbesondere die
Ohne effiziente Logistik kann ein Einzelhandelskonzern nicht funktionieren. Das weiß auch die REWE Group – und modernisiert das Logistikzentrum in Wiener Neudorf. Das Projekt ist
Die KNAPP AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Mit einem Umsatzplus von rund 10 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro und einem Auftragseingang von
Der heimische Markenartikelanbieter MARESI tauscht Monat für Monat 22.000 Dokumente mit 250 Geschäftspartnern aus. Um diesen vollautomatisierten elektronischen Datenaustausch (EDI) ins neue ERP-System zu integrieren,
Der Gesamtumsatz der Unternehmensgruppe wächst um 4,9 Prozent auf 175,4 Milliarden Euro. Für das Geschäftsjahr 2025 erweitern die Unternehmen der Schwarz Gruppe ihre Investitionen auf
Mit der Eröffnung des ersten vollautomatisierten Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) haben Woolworths und KNAPP einen bedeutenden Meilenstein in ihrer langjährigen
Für das neue Logistikzentrum der Buttinette Textil-Versandhaus GmbH realisiert Systemintegrator Element Logic die komplette intralogistische Ausstattung für automatisierte Lagerung und Auftragsabwicklung. Eine der größten AutoStore-Anlagen
Das führende europäische Drohnentechnologieunternehmen Wingcopter hat sich weitere Finanzmittel von einem neuen Investor, dem in Kopenhagen ansässigen Nordic Secondary Fund, von Bestandsinvestoren sowie der Europäischen
Verglichen mit China, lebt Europa im post-analogen Einzelhandelszeitalter. Während Europa Daten ex- post erhebt – im Nachhinein – verfügen die chinesischen Aufsichtsbehörden über Echtdaten, die
Neue Daten belegen dramatische Umlenkungseffekte von Fernost-Paketen nach Europa durch die US-Zölle gegen China. Der österreichische Handelsverband empfiehlt Strafzahlungen für extrem umweltschädliche Produkte, Werbeverbote für
Renommierteste Studie des österreichischen Onlinehandels mit 10-Jahresvergleich. Retourenquote klettert auf 44%. Höchste Online-Quoten bei Spielwaren und Sportartikeln. Voice-Shopping kommt nicht vom Fleck. Die brandneue Ausgabe