Güterverkehr in der Schweiz 2021 legt um vier Prozent zu
Die Transportleistungen im Güterverkehr sind 2021 auf der Strasse um 2,7% und auf der Schiene um 6,2% angestiegen, woraus sich zusammengenommen ein Transportwachstum von 4,0%
Die Transportleistungen im Güterverkehr sind 2021 auf der Strasse um 2,7% und auf der Schiene um 6,2% angestiegen, woraus sich zusammengenommen ein Transportwachstum von 4,0%
Der Embraport nördlich von Zürich ist eines der grössten schweizerischen Logistikareale. Die Zürcher Freilager AG (ZF AG) ist Betreiberin des rund 160’000 m2 grossen Areals
Das Schweizer Transportgewerbe verfolgt erfolgreich neue Wege, wie am ersten «AS-TAG», dem Branchentreff des Schweiz. Nutzfahrzeugverbands ASTAG, deutlich wurde. In Thun tauschten sich heute über 500 Teilnehmende aus Transport und Logistik zum Thema
Der Schweizer Bundesrat will den Güterverkehr weiterentwickeln und dabei die energie-und klimapolitischen Ziele sowie die Bedeutung der Bahntransporte für die Versorgungssicherheit der Schweiz berücksichtigen. Er
Während sich in der Schweiz im September die Detailhandelsumsätze um 5,7 Prozent erhöht haben gegenüber dem Vormonat erhöht haben, ist der Index der Konsumentenstimmung gegenüber
Die Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V. (SGKV) ist seit Jahren als gemeinnütziger Verein aktiv, um relevante Akteure rund um den intermodalen Güterverkehr zusammenzubringen. Dipl.-Geogr.
Die regionale Logistikbranche traf sich zum traditionellen Forum vom Logistikcluster Region Basel. Rund 100 Logistikfachleute aus Unternehmen, Verbänden, Politik und Behörden tauschten sich über die
In einigen Fachmedien wurde das Ende des Wasserstoff-Projektes Schweiz verkündet. Begründet wurde dies mit dem Ausstieg von Hyundai. Es werde in dem Land auch keine
Log-hub, das führende Schweizer Unternehmen für Lieferkettentechnologie, ist eine Partnerschaft mit Pledge eingegangen. Dies verkündeten beide Unternehmen auf dem Deutschen Logistik Kongress in Berlin. Pledge
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) befindet sich mitten in der digitalen Transformation. In der ersten Halbzeit des Programms DaziT wurden zahlreiche digitale Lösungen
Der Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG will keine schweizweit verbindlichen Lohnvorgaben durch den Bund. Schon heute sind die Löhne im Schweizer Strassentransportgewerbe fair und angemessen. Die «Chauffeurinitiative» von Les Routiers Suisses wird deshalb abgelehnt,