12. Symposium Logistik Innovativ: Gute Ideen, leider ausgebremst
Gute Lösungen für nachhaltige Lieferketten und Güterverkehre der Zukunft beim 12. Symposium Logistik Innovativ. Aber die Politik ist mit den Grundlagen zu langsam. EuroTransport
Gute Lösungen für nachhaltige Lieferketten und Güterverkehre der Zukunft beim 12. Symposium Logistik Innovativ. Aber die Politik ist mit den Grundlagen zu langsam. EuroTransport
Ein neues Kombi-Terminal spart 4000 Kilometer Seeweg ein. Und: Wie sich die Lieferzeit um acht Tage verkürzen lässt. EuroTransport
Beim Hamburger Bulk-Logistiker Hoyer lief das vergangene Jahr trotz Pandemie sehr gut. Warum er russisches Gas weiterhin für unverzichtbar hält und welche Zukunftsperspektiven er sieht,
Die Kundenplattform myDHLi von DHL Global Forwarding Freight hat neue Features für einen transparenteren und nachhaltigeren Transport. Kunden können ihren CO2-Fußabdruck selbst berechnen und analysieren.
Dachser baut in Dettelbach eine Halle um. Perspektivisch möchte das Unternehmen im Raum Würzburg mit Kontraktlogistik weiterwachsen. Wann die Anlage einsatzbereit ist und was Dachser
Zu wenig Fahrzeuge, viele umständliche B2C-Sendungen, hohe Kostenbelastungen – wie die Stückgutakteure damit umgehen, zeigte ein trans aktuell-Symposium bei Koch International in Osnabrück. EuroTransport
Die privaten Güterbahnen wollen bis 2030 ein Viertel des gesamten Warentransports in Deutschland auf der Schiene abwickeln. Aber das geht nicht ohne die längst versprochene
Die beiden Automobillogistiker BLG und Hyundai Glovis kooperieren. Joint Venture BLG Glovis BHV startet in in Bremerhaven. Was die beiden Partner am Autoterminal und darüber
Güter können mit bereits heute verfügbaren Technologien CO2-frei von Tür zu Tür transportiert werden. Eine neue Studie zeigt, wie das geht. EuroTransport
Beim Forum Automobillogistik (FAL) in Friedrichshafen erhielt Conti den VDA-Logistik-Award. Die Jury hatte dafür gute Gründe. EuroTransport
Der Hamburger Bulklogistiker Hoyer hat seinen Umsatz 2021 im Vergleich zum von der Pandemie beeinträchtigten Vorjahr um 15,6 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro gesteigert,
Verflechtungen mit dem organisierten Verbrechen: Schenker Italiana vergab Aufträge an kriminellen Subunternehmer. Wie es nun für die Tochter des Bahn-Konzerns weitergeht und was dieser nun