Die Schweizerische Post druckt Quittung nur noch auf Wunsch
Es ist kein Geheimnis: Oft werden Quittungen an der Kasse liegengelassen, zerknüllt in die Handtasche gesteckt, oder landen nach dem Einkauf im Abfall. Es handelt
Es ist kein Geheimnis: Oft werden Quittungen an der Kasse liegengelassen, zerknüllt in die Handtasche gesteckt, oder landen nach dem Einkauf im Abfall. Es handelt
Die Deutsche Post DHL Group macht vorwärts mit der klimaneutralen Logistik und investiert 7 Milliarden dafür. Die Mittel fließen insbesondere in alternative Kraftstoffe für den
Am 18. März 2021 hat die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle (Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen) im Rahmen
The post Fünf Unternehmen für Final des Eco Performance Award 2020 nominiert appeared first on Loginfo24. LogInfo24
Ab sofort werden alle deutschen Jungheinrich-Standorte, darunter auch die sechs deutschen Werke des Unternehmens, ausschließlich mit Ökostrom betrieben. Die Umstellung der ausländischen Niederlassungen und Werke
Die BLG Logistics plant mit Hilfe von Logivest im GVZ Bremen einen neuen Standort für die Automobillogistik. Realisiert wird der Komplex durch den Entwickler Baytree
Night Star Express reduziert seinen CO2-Fußabdruck durch die Einführung von Solarenergie auf dem Gebäude von Night Star Express Hellmann BV im niederländischen ’s-Heerenberg. Dazu wurden
Die Köster GmbH aus Osnabrück befasst sich mit dem nachhaltigen Bauen bei Logistikimmobilien. Seit 2008 wird die Nachhaltigkeit von Gebäuden auch durch die Deutsche Gesellschaft
Coca Cola und DB Cargo spannen zusammen und wickeln den Getränketransport auf Langstrecken zwischen 13 Standorten des führenden deutschen Getränkeherstellers auf der Schiene ab. Die
Eine Umfrage des Hafen Hamburg im Rahmen des europäischen Projekts Smooth Ports unter den Teilnehmern zeigt, welche Maßnahmen zur CO2-Reduzierung im Hamburger Hafen auch aus
Covestro, der Lieferant von Hightech-Polymerwerkstoffen und der Logistikdienstleister Niederländische Partikuliere Rheinfahrt-Centrale Coöperatie (NPRC) wollen eine umweltfreundliche Salz-Transportflotte auf dem Rhein. Die ersten wasserstoffbetriebenen Schiffe sind
Der Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG weist darauf hin, dass seit genau 20 Jahren das Strassentransportgewerbe mit LSVA-Zahlungen von total über 25 Milliarden Franken wirksam zur Verlagerungspolitik