Kontrollen an Rumäniens und Bulgariens Grenzen weggefallen
Fast zwei Jahrzehnte nach ihrem EU-Beitritt sind Bulgarien und Rumänien nun auch Vollmitglieder des grenzkontrollfreien Schengen-Raums. VerkehrsRundschau
Fast zwei Jahrzehnte nach ihrem EU-Beitritt sind Bulgarien und Rumänien nun auch Vollmitglieder des grenzkontrollfreien Schengen-Raums. VerkehrsRundschau
In Teilen von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt streiken Post-Mitarbeiter, die Gewerkschaft fordert deutliche Lohnerhöhungen. VerkehrsRundschau
Mit der sogenannten Tonnagesteuer sollen Reedereien im Land gehalten werden, so sieht es zumindest die Präsidentin des Reederverbands. Manchen Hafenbetreibern gefällt die Regelung nicht. VerkehrsRundschau
Seit 1. Januar kann Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monate bezogen werden, vorher lag die maximale Bezugsdauer bei 12 Monaten. Die Regelung ist aber befristet. Ziel:
Noch bevor die ihre Generalerneuerung überhaupt beginnt, wird die Luegbrücke aus Sicherheitsgründen nicht mehr voll befahrbar sein: 2025 ist oft nur eine Spur für den
Das BALM hat die bundesweiten Schwerpunktkontrollen im Monat November ausgewertet. Insgesamt 1479 Fahrzeuge wurden kontrolliert. VerkehrsRundschau
Bauarbeiten sind einer der Hauptgründe für Staus und Verzögerungen auf den Autobahnen. Vor allem an einigen neuralgischen Punkten sind bei Auto- und Lastwagenfahrern wieder starke
Da die Elbbrücke in Bad Schandau wegen Einsturzgefahr gesperrt ist, müssen Einwohner und Firmen große Umwege in Kauf nehmen. Das sorgt mit Blick auf die
Die Elektrifizierung des Güterverkehrs macht nicht bei der Zugmaschine Halt: Auch gezogene Einheiten, wie zum Beispiel Kühlkoffer, können bereits heute mit E-Antrieben ausgerüstet werden. VerkehrsRundschau
Die Reedereien Hapag-Lloyd und Maersk schließen sich 2025 zu einer neuen Allianz zusammen – mit Folgen für den Containerumschlag in den deutschen Nordseehäfen. Nicht alle
In den letzten 18 Monaten widmete sich das Forschungsprojekt „DRivE“ der intelligenten Routenplanung für Lkw mit alternativen Antrieben. Während der dafür entwickelte Algorithmus funktioniert, gibt
Der Verkauf von CO2-Zertifikaten hat dem Staat 2024 18,5 Milliarden Euro eingebracht. Damit werden Klimaschutzprojekte gefördert. Das Umweltbundesamt regt zudem einen Finanzausgleich für Privatleute an.