Nissan renoviert den Interstar
Der größte Transporter des japanischen Herstellers baut auf der neuen Basis des Renault Master auf. Diesel- und Elektromodelle sind zu haben. VerkehrsRundschau
Der größte Transporter des japanischen Herstellers baut auf der neuen Basis des Renault Master auf. Diesel- und Elektromodelle sind zu haben. VerkehrsRundschau
Der Bremsenhersteller Knorr-Bremse hat den Düsseldorfer Zulieferer Kiepe Electric an die Berliner Investmentfirma Heramba verkauft. VerkehrsRundschau
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat die deutsche Enthaltung beim geplanten EU-Lieferkettengesetz bestätigt. VerkehrsRundschau
Das Gesamtprogramm für die Eisenbahninfrastruktur soll wie geplant umgesetzt werden, reagiert die Deutsche Bahn auf Berichte, dass Bauvorhaben gestrichen werden sollen. Der Fokus liege auf
Geht es nach dem EU-Parlament, sollen schwere Verkehrsverstöße in einem EU-Land künftig EU-weit zum Führerscheinentzug führen können. Bis das Vorhaben umgesetzt werden kann, wird es
Verdi hat in Niedersachsen in der Speditions- und Logistikbranche Streiks angekündigt, auch das Paketgewerbe ist davon betroffen. VerkehrsRundschau
Die Fracht wurde im Neustädter Hafen auf das innovative Hybridschiff Canopée geladen. Es handelt sich dabei um Teile der Trägerrakete Ariane. VerkehrsRundschau
Die Versand- und Logistikkosten, die während der COVID-Pandemie und deren Folgen in die Höhe geschnellt sind, steigen immer noch. VerkehrsRundschau
Schon im November hat der Hamburgische Datenschutzbeauftragte mangelnde Transparenz beim städtischen Hafenlogistiker HHLA bemängelt. Geändert hat das nichts. Nun macht Thomas Fuchs ernst. VerkehrsRundschau
20 Unternehmen wie Gerolsteiner Brunnen und Aral in der Eifel haben ein Bündnis gründet, um den Ausbau der Eifel-Strecke zu forcieren, auch weil sie dadurch
Am Projekt „InnoWaTr“ arbeiten bremenports mit insgesamt 25 Projektpartnern aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Schweden häfen- und länderübergreifend zusammen. VerkehrsRundschau
Die schwache und rückläufige Nachfrage nach Straßenfracht in ganz Europa hat die Spotraten nach unten gedrückt, während die Kontraktraten aufgrund des Kostendrucks auf einem hohen