Stellantis verabschiedet sich von der Brennstoffzelle
Bei Stellantis geht man davon aus, dass sich leichte Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in nächster Zeit nicht flächendeckend durchsetzen werden. VerkehrsRundschau
Bei Stellantis geht man davon aus, dass sich leichte Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in nächster Zeit nicht flächendeckend durchsetzen werden. VerkehrsRundschau
Nach einer erfolgreichen Pilotphase hat die Nagel Group ein digitales System zur Fahrerabfertigung an allen deutschen Standorten eingeführt. Das sogenannte Driver Terminal soll Abläufe vereinfachen,
Die WM Group startet ab August den Betrieb in einem neuen Multiuser-Standort in Bocholt, Bau und Betrieb der Anlage stehen ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit.
Eine Loherhöhung, deutlich mehr Geld für die Auszubildenden sowie eine Umstrukturierung von Tarifverträgen fordert die Lokführergewerkschaft GDL in der neuen Tarifrunde. VerkehrsRundschau
Bei einem Besuch in Bayern zeigte sich Bundeskanzler Merz offen für ein Slot-System für den Lkw-Verkehr am Brenner, zudem wies er auf die Notwendigkeit einer
Bundesaußenminister Johann Wadephul sieht aktuell keine Möglichkeit, die seit gut zwei Monaten verschärften Grenzkontrollen zu lockern. VerkehrsRundschau
Brüssel entsendet Handelsexperten nach Washington – die EU will eine Eskalation im Zollkonflikt vermeiden. Es drohen neue US-Strafzölle von 30 Prozent auf Importe ab dem 1.
Der Logistikdienstleister nutzt im Shuttleverkehr im Elsass erstmals Lkw mit B100-Biodiesel für den Kunden. Die Lkw sind auf den Kraftstoff angepasst. Das Projekt soll als
Eine internationale Studie zeigt, dass viele Unternehmen ihre Transportmanagementsysteme noch nicht vollständig für den Einsatz künstlicher Intelligenz vorbereitet haben. Gründe sind fehlende Datenqualität, Fachkräftemangel und
Personalwechsel bei DHL Group: Tim Scharwarth hört als CEO von DHL Global Forwarding, Freight auf. Außerdem gibt es einen Wechsel an der Spitze von DHL
Verstöße im Straßengüterverkehr ziehen regelmäßig rechtliche Konsequenzen nach sich – doch nicht immer ist klar, ob Fahrer oder Unternehmer verantwortlich sind. In der Praxis führt
Die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten ist für Berufskraftfahrer gesetzliche Pflicht – und für Transportunternehmen ein erhebliches Haftungsrisiko. Verstöße können teuer werden und führen häufig