Trailer-Technologie von Helrom und Bayernhafen sollen Güter auf die Schiene bringen
Nachhaltiger Kombi-Verkehr: Ab April 2024 soll es eine tägliche Verbindung vom Bayernhafen Regensburg nach Ungarn geben. VerkehrsRundschau
Nachhaltiger Kombi-Verkehr: Ab April 2024 soll es eine tägliche Verbindung vom Bayernhafen Regensburg nach Ungarn geben. VerkehrsRundschau
Wie eine Studie von Samsara zeigt, beeinflussen neue Technologien Sicherheitspraktiken positiv, aber Datenschutzbedenken verlangsamen die Einführung – ein Datenschutzparadox. VerkehrsRundschau
Immer wieder wird geklagt, dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern. Aus Kiel kommen jetzt Vorschläge, wie es schneller gehen könnte. Dazu müssten
Derzeit sind 18 öffentliche Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge in Betrieb. Weitere befinden sich in Realisierung oder Planung. Auch gibt die Bundesregierung Auskunft dazu, bis wann
Die Vertreterversammlung der BG Verkehr hat einen neuen Vorstand gewählt. Klaus Peter Röskes, der 24 Jahre lang das Amt des Vorstandsvorsitzenden auf Arbeitgeberseite innehatte, trat
Die elektronische Form soll künftig als Regelform ausgestaltet werden und an die Stelle der Schriftform treten. Dafür ist eine Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches erforderlich. VerkehrsRundschau
Die Koalition will mehr Tempo machen beim Bau von Schienenwegen und der Sanierung von Brücken – aber auch bei bestimmten Autobahnprojekten. Umweltverbände kritisieren das. VerkehrsRundschau
In Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen haben Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien begonnen. Auch Baden-Württemberg plant Kontrollen. Wie ist die Lage derzeit
Das Unternehmen mit Standorten in Bayern ist Spezialist im Bereich Spezialtransporte und soll das Leistungsportfolio von Fehrenkötter erweitern. VerkehrsRundschau
In der dritten Verhandlungsrunde zwischen der Gewerkschaft Verdi und dem Landesverband des Verkehrsgewerbes konnten sich die Parteien unter anderem auf eine Lohnerhöhung von 14,15 Prozent
Der Rat der EU-Staaten hat sich dafür ausgesprochen, dass neue Lkw 90 Prozent weniger CO2 ab 2040 ausstoßen dürfen. Die Reaktionen der Verbände fielen unterschiedlich
In seinem achten Wettbewerberreport spricht sich der Verband für langfristige Lösungen aus, die wettbewerbsneutral sind. Er fordert zudem vom Bundesrat, in der Causa InfraGo den