Tarifeinigung in der Logistik in Sachsen-Anhalt
Der Landesverband des Verkehrsgewerbes Sachsen-Anhalt und die Gewerkschaft Verdi konnten sich auf eine Tariferhöhung einigen. In den nächsten Wochen laufen im zweiten Schritt die Verhandlungen
Der Landesverband des Verkehrsgewerbes Sachsen-Anhalt und die Gewerkschaft Verdi konnten sich auf eine Tariferhöhung einigen. In den nächsten Wochen laufen im zweiten Schritt die Verhandlungen
Emissionen sparen und zur Belohnung einen Klimabonus erhalten – das ist die Idee hinter der Treibhausgas-Quote. Nun gibt es mehr Geld. VerkehrsRundschau
Unternehmen stellen demnach aufgrund der Rezession ihre Investitionen zurück. VerkehrsRundschau
Der Otto-Konzern mit seinen Versandhandelsmarken und dem Paketdienst Hermes will einige Roboter der US-Firma Boston Dynamics, bald in der Logistik arbeiten lassen. VerkehrsRundschau
Wegen des Zugunglücks mit dem tödlich verletzten Lokführer in Geseke bei Paderborn ist der Bahnverkehr am Montag in Teilen von Nordrhein-Westfalen weiter beeinträchtigt. VerkehrsRundschau
Seit rund zehn Jahren erschließt China mit der „Neuen Seidenstraße“ neue Handelswege – und weitet damit seinen Einfluss weltweit aus. Nun wollen die USA und
Die Beschäftigten in Deutschland leisten nach einer Umfrage unter Unternehmen etwa ein Sechstel ihrer Arbeit zuhause. Konkret sind es in der Gesamtwirtschaft 16,6 Prozent der
Die Gründer der von Ford und VW dichtgemachten Roboterauto-Firma Argo AI satteln auf selbstfahrende Lastwagen um. Sie stellten am Donnerstag die neue Firma Stack AV
Während sich die einen vom Geschäftsführerposten abmelden, geht es für viele Unternehmen mit neuen Personen in den Rest des Jahres. VerkehrsRundschau
Um die Rolle von Bio-LNG in der Dekarbonieserung des Straßengüterverkehrs zu verdeutlichen, fahren Iveco und Shell durch Europa. VerkehrsRundschau
Nach welchen Kriterien aufgrund des neues Gesetzes Auftraggeber zum Beispiel ihre Transport- und Logistikunternehmen auszuwählen haben, zeigt das Online-Seminar der VerkehrsRundschau am 13. September. Melden
Drei renommierte Forschungsinstitute haben ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft leicht nach unten korrigiert. Dabei gab es auch konkrete Vorschläge, wie die Politik gegensteuern könnte.