Quartalszahlen und Ausblick: DHL verdient weniger und dämpft die Erwartungen
Der Logistikkonzern DHL Group blickt pessimistischer auf das laufende Jahr. Im dritten Quartal ging der Umsatz von DHL um knapp ein Fünftel zurück. VerkehrsRundschau
Der Logistikkonzern DHL Group blickt pessimistischer auf das laufende Jahr. Im dritten Quartal ging der Umsatz von DHL um knapp ein Fünftel zurück. VerkehrsRundschau
Arbeitnehmer der Hamburger Hafengesellschaft HHLA sehen bei einem Einstieg der weltgrößten Reederei MSC schlimme Zeiten auf die Belegschaft zukommen. Schon jetzt verlangen sie einen Rettungstarifvertrag
Im Mai haben die Partner ihre Vereinbarung dazu unterzeichnet, dann gab die EU-Kommission grünes Licht. Damit konnten sie das Joint Venture gründen. Juna bietet künftig
Sprit, Heizöl und Erdgas waren im Oktober billiger als ein Jahr zuvor. Das dämpft den Anstieg der Verbraucherpreise insgesamt. VerkehrsRundschau
Arbeitnehmer der Hamburger Hafengesellschaft HHLA sehen bei einem Einstieg der weltgrößten Reederei MSC schlimme Zeiten auf die Belegschaft zukommen. Schon jetzt verlangen sie einen Rettungstarifvertrag
Der Bundesverband Wirtschaft Verkehr und Logistik (BWVL) hat bei seiner Mitgliederversammlung nicht nur einen neuen Vorstand gewählt: auch ein neuer Titel wurde beschlossen. VerkehrsRundschau
Mit dem Reachliner kann sowohl aus einer unterirdischen Grube als auch über eine oberirdische Ansaugstelle oder aus einem überirdischen Tank geladen werden. VerkehrsRundschau
Die hybride Spedition mit Hauptsitz in Langkampfen in Tirol hat jetzt eine zweite Niederlassung in Deutschland eröffnet. VerkehrsRundschau
Der BLV-pro ist ein Zusammenschluss von kleinen und mittelständischen Unternehmen und Berufskraftfahrern aus dem Güterkraftverkehrsbereich. VerkehrsRundschau
Nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion soll die HHLA als Gemeinschaftsunternehmen geführt werden, an der die Stadt mindestens 50,1 Prozent und MSC maximal 49,9 Prozent halten.
Der weltweite Handel zeigt sich im Oktober nach schwachen Vormonaten deutlich aufwärtsgerichtet. Einen ähnlich starken Zuwachs gab es zuletzt im März. Getragen wird der Aufschwung
Die Blockierer fordern nach Angaben von PAP unter anderem, dass ukrainischen Transporteuren der Gütertransport nach und durch Polen nur mehr mit eigener Genehmigung erlaubt werden