DB Cargo: Roboterhund inspiziert Güterzüge
Die Deutsche Bahn setzt erstmals einen hundeähnlichen Roboter bei der DB Cargo zur Wagenortung und Radsatzwelleninspektion ein. VerkehrsRundschau
Die Deutsche Bahn setzt erstmals einen hundeähnlichen Roboter bei der DB Cargo zur Wagenortung und Radsatzwelleninspektion ein. VerkehrsRundschau
Der Hersteller des Streetscooter hat vergangene Woche Insolvenz angemeldet. Der DHL-Konzern, der Tausende der Elektro-Zustellfahrzeuge im Einsatz hat, gibt sich in Bezug auf seinen Elektrifizierungskurs
Wirbel um geplante EU-Führerscheinregeln: Eine französische Grünen-Abgeordnete stößt mit Vorschlägen wie Nachtfahrverboten für Fahranfänger auf Widerstand. Kritik kommt auch aus Berlin. VerkehrsRundschau
Insgesamt 15 Unternehmen, Wirtschafts- und Branchenverbände haben auf Initiative des Landes Baden-Württemberg das Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ gegründet. VerkehrsRundschau
Heute (21.09.) wird erstmals das neue Gesetz zur Lkw-Maut im Bundestag behandelt. Welche Erwartungshaltung gibt es vor der ersten Lesung, die wohl erst spät am
Auf dem Gelände der Paul Group in Passau wurde am Donnerstag der erste Next Mobility Hub für Lkw in Deutschland eröffnet – inklusive Wasserstoff-Tanksäulen und
Ich gebe zu, auch ich gehörte zu denjenigen, die gesagt haben: „Wenn wir dann mal grünen Wasserstoff haben, dann ist das doch alles kein Problem.“
Schon lange brodelt es zwischen den privaten Autohöfen und der Tank & Rast. In diesem Sommer wurden von offizieller Seite extreme Preisunterschiede zwischen Raststätten und
Bei der Suche nach CO2-neutralen Antriebstechnologien für die Zukunft verstärkt Bundesverkehrsminister Volker Wissing seinen Einsatz für E-Fuels. Laut Experten wäre dieser Treibstoff auch für Lkw
TÜV SÜD hilft Unternehmen dabei, in eine nachhaltige Zukunft zu steuern – inklusive transparenter Geschäftsabläufe, vertrauenswürdiger Standards und der Einhaltung von Vorschriften. Zum Portfolio der
Transport- und Speditionsbetriebe werden von ihren Kunden stärker in die Pflicht genommen, ihre CO2-Emissionen in Transportprozessen nachzuweisen. Welche IT-Tools hier Hilfestellung offerieren, zeigt Teil zwei
Bei Kombiverkehr in Frankfurt/Main brechen die Sendungsmengen ein. Wie die beiden Geschäftsführer Heiko Krebs und Armin Riedl die Wende schaffen wollen, sagen sie hier im