Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach Deutschland
Die Elektrolieferfahrzeuge sind Teil von Amazons Verpflichtung, ein nachhaltigeres Transportnetzwerk aufzubauen und bis 2040 CO2-neutral zu sein. VerkehrsRundschau
Die Elektrolieferfahrzeuge sind Teil von Amazons Verpflichtung, ein nachhaltigeres Transportnetzwerk aufzubauen und bis 2040 CO2-neutral zu sein. VerkehrsRundschau
Der Spediteur aus Vilnius entwickelt sich zu einem führendem europäischen TSL-Unternehmen. VerkehrsRundschau
Eigentlich sollte der Zusammenschluss der Lkw-Hersteller aus Italien und den USA eine große Rolle auf dem europäischen Markt für E-Lkw spielen. Jetzt hat Iveco das
Laut dem neuesten Branchenbericht rechnet mehr als jeder Zweite mit weniger Einnahmen. VerkehrsRundschau
Das Datenangebot zum Verkehr europäischer Lkw beinhaltet Informationen zur Anzahl der Fahrten, der zurückgelegten Entfernung, dem transportierten Gütergewicht und zur Transportleistung von deutschen und ausländischen
In der ersten Jahreshälfte 2024 will MAN Trucks nach eigenen Angaben in Serie E-Lkw produzieren. Dafür wurden 2600 Mitarbeiter geschult. Bestellanfragen gibt es bereits. VerkehrsRundschau
Auch im aktuellen Fall war der Kläger, der unter seiner Firma zwei Neuwagen gekauft hatte, vor dem Landgericht Stuttgart und dem Oberlandesgericht Stuttgart abgeblitzt. VerkehrsRundschau
Gleich zwei große Logistikkonzerne „erneuern“ sich an der Spitze und auch sonst dreht sich das Personalrad eifrig zur Mitte des Jahres. VerkehrsRundschau
Der Automobil-Zulieferer ZF will seine Position im Markt für Elektromobilität ausbauen. Das Werk in Friedrichshafen befindet sich deshalb in der Umrüstung. VerkehrsRundschau
Welche Faktoren wirken sich auf die Prozesskosten beim Palettentausch aus und wie können Spediteure diese kompensieren? Das erfahren Sie in einem Online-Seminar am 12. Juli.
Auf der Last Mile City Logistics (LMCL) in Berlin fand am 29. Juni ein Dialog zwischen Logistikunternehmen und KEP-Dienstleistern, innovativen Unternehmen sowie Stadtplanern und Immobilienwirtschaft
Das Förderprogramm alternativer Antriebe im Schienenverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) geht in die dritte Runde. Ab sofort können Anträge für die Beschaffung