Straßengütertransport so teuer wie nie
Die Ursachen für die jüngste Entwicklung: Steigende Dieselpreise sowie höhere Lohnkosten und knappere Ladekapazitäten wegen des Fahrermangels. VerkehrsRundschau
Die Ursachen für die jüngste Entwicklung: Steigende Dieselpreise sowie höhere Lohnkosten und knappere Ladekapazitäten wegen des Fahrermangels. VerkehrsRundschau
Mit Zugriff auf mehr als 15.000 Logistikdienstleister soll die Plattform Unternehmen ermöglichen bei Lieferverzögerungen frühzeitig zu reagieren. VerkehrsRundschau
Die Türkei wird damit als Produktions- und Logistik-Hub für sämtliche Industrien immer wichtiger – mit Folgen für internationale Liefer- und Transportketten. Am 28. März veranstaltet
Dazu zählen beispielsweise die Auszahlung einer Inflationsausgleichsprämie oder verschiedene Sachbezüge in Form von Tankgutscheinen, dem Jobticket, Gutscheinen für Einkäufe oder Mitgliedschaften im Fitnessstudio. VerkehrsRundschau
Nissan hatte schon vor einigen Jahren begonnen seine Transporter zu elektrifizieren. Nach dem Env200 ist jetzt der Townstar EV erhältlich und soll sogar kurzfristig lieferbar
Der belgische IoT-Anbieter Sensolus stellt auf der LogiMAT eine Trackinglösung für nicht-stromversorgte Ladungsträger vor. VerkehrsRundschau
Ein falsch eingerichteter Arbeitsplatz kann gesundheitliche Folgen haben. Sorgen Sie als Unternehmen mit dem Transport-Trainer dafür, dass ihre Mitarbeiter die Risiken beim Arbeiten am Bildschirm
Der Konzern will im neuen Paketzentrum in Aschheim bei München zukünftig 72.000 Pakete pro Stunde bearbeiten. VerkehrsRundschau
Die Anschaffung des Fahrzeugs wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. VerkehrsRundschau
Mit 189 Millionen Euro sollen 2000 Ladepunkte und 63 Wasserstofftankstellen entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) gefördert werden. Die EU-Kommission hat 26 Projekte aus 12 Mitgliedstaaten
Hintergrund ist eine grundsätzliche Einigung von Europaparlament und EU-Staaten, wonach in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen. Deutschland dringt aber
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität kontrollierte im Februar auf Münchens Straßen. Viele Verstöße fanden nicht statt, dennoch sind immer noch viele Berufskraftfahrer dabei, die