Fahrerhaftung vs. Unternehmerhaftung: Wer haftet wann?
Verstöße im Straßengüterverkehr ziehen regelmäßig rechtliche Konsequenzen nach sich – doch nicht immer ist klar, ob Fahrer oder Unternehmer verantwortlich sind. In der Praxis führt
Verstöße im Straßengüterverkehr ziehen regelmäßig rechtliche Konsequenzen nach sich – doch nicht immer ist klar, ob Fahrer oder Unternehmer verantwortlich sind. In der Praxis führt
Die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten ist für Berufskraftfahrer gesetzliche Pflicht – und für Transportunternehmen ein erhebliches Haftungsrisiko. Verstöße können teuer werden und führen häufig
Das Logistikunternehmen TST kooperiert mit dem Unternehmen Roatel und hat an einem Standort in Rheinland-Pfalz ein Mikrohotel eröffnet. Das ermöglicht Fahrern die Sozialvorschriften des EU-Mobilitätspakets
Das Geschäft mit BDF-Wechselsystemen zeigt nach wirtschaftlicher Zurückhaltung seit 2022 wieder steigende Nachfrage. Hersteller verzeichnen besonders bei Wechselrahmen für Wechselbehälter mit flexiblen Abstellhöhen und 7,82-Meter-Wechselbrücken
Polizeikontrollen gehören zum Alltag im gewerblichen Straßengüterverkehr. Damit Fahrer rechtssicher handeln und Bußgelder oder Verzögerungen vermeiden, ist es wichtig, die eigenen Rechte und Pflichten zu
Es gibt wieder Zuschüsse vom Staat für effizienzsteigernde Maßnahmen bei Lkw: Unternehmen der Logistik- und Transportbranche können ihre Anträge ab dem 4. August auf dem
Überladung, Lenkzeitverstoß oder Tacho-Manipulation? Wer mit dem Lkw gegen Verkehrs- und Transportvorschriften verstößt, muss 2025 mit teils empfindlichen Bußgeldern rechnen. In diesem Beitrag zeigen wir,
Beide Bundesländer verzeichnen nach eigenen Angaben wirtschaftliche Beeinträchtigungen. Mögliche Konzepte für eine Lösung sehen sie, aber noch hapert es an einer konkreten Umsetzung und Ausgestaltung.
Tacho-Fehler und Lenkzeitverstöße kosten Speditionen jedes Jahr tausende Euro. In unserem Artikel zeigen wir die 7 häufigsten Fehler bei Lenk- und Ruhezeiten – und wie
Mit ihrer neuen Kooperation schaffen die Bundeswehr und das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) die Grundlage für eine effizientere und resilientere Mobilität in Deutschland
Das neue Gesetz zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist in Kraft. Wer bis Ende 2027 etwa in Elektrostapler oder Automatisierung investiert, kann sofort steuerlich profitieren.
Die Logistikbranche steht im Zentrum der Klimadebatte – denn Transport, Lagerung und Verpackung verursachen einen erheblichen Teil der globalen CO₂-Emissionen. Umso wichtiger ist es, dass