Schweizer Bundesrat klärt Ausrichtung des Schienengüterverkehrs
Der Schweizer Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. Dezember 2021 eine Aussprache geführt zur künftigen Ausrichtung des Schienengüterverkehrs in der Fläche (Binnen-, Import- und
Der Schweizer Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. Dezember 2021 eine Aussprache geführt zur künftigen Ausrichtung des Schienengüterverkehrs in der Fläche (Binnen-, Import- und
Im Duisburger Hafen entsteht nicht nur das größte Containerterminal im europäischen Hinterland, sondern auch das erste, das mit Wasserstoff klimaneutral betrieben wird, intelligent vernetzt ist
Der Transport von Gütern mit elektrischen Kleinfahrzeugen sowie sogenannten Cargo-Bikes boomt. Das führt dazu, dass der Strassenraum in urbanen Gebieten stärker beansprucht wird. Nach Ansicht
Die BRH-„Bemerkungen“ werfen mit bisher unbekannten Sachverhalten ein neues Schlaglicht auf den Reformbedarf bei der Eisenbahnpolitik des Bundes. Die aktuell besonders verheerende Performance der Schieneninfrastruktur,
Die Logivest, ein bundesweit agierendes Beratungsunternehmen mit Fokus auf Logistikimmobilien und -standorte, hat erstmals eine detaillierte Analyse des gesamten Logistikimmobilienmarktes in der Region Hamburg durchgeführt
Strom-Logistik – Ein groß angelegtes Charging-Experiment der beiden Konzerne RTE und Nidec Industrial Solutions in Frankreich soll die Entwicklung der Energienetze in Richtung Nachhaltigkeit voran
Mit einer neuen Wagenarchitektur macht VTG den Schienengüterverkehr flexibler als je zuvor: Durch die Trennung von Aufbau und Unterbau sowie die baukastenartige Modifizierbarkeit der m²-Plattform
Am 6. September 1996 wurde der „Vertrag von Lugano“ unterzeichnet. Deutschland und die Schweiz verpflichteten sich, die Infrastruktur für einen leistungsfähigen Eisenbahnverkehr zwischen beiden Ländern
The post Umfrage des NEE ergibt deutliche Mehrheit für Priorisierung der Schiene appeared first on Loginfo24. LogInfo24
Deutschlands Automobilzulieferer befinden sich mitten in der Transformation in Richtung Elektromobilität. Ob der Transformationsprozess jedoch friktionsfrei über die Bühne gehen wird, ist jedoch fraglich. Bei genauerer Betrachtung wird nämlich deutlich, dass das unternehmerische Risiko für die Zukunft der Branche derzeit nahezu unkalkulierbar ist – trotz staatlicher Milliardenförderungen. Der Beitrag E-TRANSFORMATION –
Mit der Unterzeichnung des Elbeabkommens zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik wird nach vier Jahren eine Forderung des deutschen Bundestages umgesetzt. Damit soll die Elbe
Unterhaltsarbeiten auf Autobahnen mit Spurabbauten können auf Hauptachsen nur nachts ausgeführt werden. Bedingt durch das ständig wachsende Verkehrsvolumen werden die Zeitfenster für Nachtarbeiten jedoch immer