Werben um Hafenausbau am 3. German Ports Empfang
Ein prominent mit den Senatorinnen, Ministern und Staatsräten der für die Seehäfen zuständigen Ministerien der Länder besetztes Podium warb auf dem gestrigen 3. German Ports
Ein prominent mit den Senatorinnen, Ministern und Staatsräten der für die Seehäfen zuständigen Ministerien der Länder besetztes Podium warb auf dem gestrigen 3. German Ports
Richtfest für ein neues Bürogebäude an der Ost-West-Straße im Überseehafen Rostock. Am Fuße von Pier II in unmittelbarer Nähe zu den Bürogebäuden des Hafenbetreibers ROSTOCK
Logistikimmobilien entstehen nicht über Nacht, dafür aber Hand in Hand – in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den politischen Vertretern von Städten, Gemeinden und Ländern. Damit die
Auch Güterzüge mit Sattelaufliegern von vier Metern Eckhöhe sollen künftig über Frankreich nach Basel gelangen. Ziel ist, zusätzliche Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene
Auch Güterzüge mit Sattelaufliegern von vier Metern Eckhöhe sollen künftig über Frankreich nach Basel gelangen. Ziel ist, zusätzliche Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene
Fast ein halbe Million Güterwagen rollen auf Europas Schienen. Sie werden derzeit noch von Hand gekuppelt und können weder Strom- noch durchgehende Datenleitungen herstellen. Das
(Copyright: blogistic.net) Die Airpower 24 wird im Herbst über 300.000 Besucher:innen aus der ganzen Welt nach Zeltweg in die Steiermark anlocken. Das ist eine Herausforderung
CFL cargo SA, europäisches Eisenbahnunternehmen, erhielt die Zulassung der ersten Mehrsystemlokomotiven auf dem Deutschland-Luxemburg-Polen-Perimeter. Dies erleichtert den internationalen Schienenverkehr und fördert so die Verlagerung des
Die DB InfraGO (ehemals DB Netz) hat ihren Antrag für die Genehmigung der künftig geltenden Preise für die Nutzung der Schienenwege nach oben angepasst. Zusammen
Im Juni 2022 haben die DB und der Bundesverkehrsminister eine neue Baustrategie für die höchstbelasteten Strecken des überalterten Schienennetzes präsentiert und klangvoll zur „Generalsanierung“ geadelt.
Es ist schon aussergewöhnlich, wenn ein Strassentransport-Verband, wie der Schweizer Nutzfahrzeugverband ASTAG, den Ausbau der Schieneninfrastruktur bemängelt, welcher den Fortschritt bei der Verkehrsverlagerung bemängelt. Und
Obwohl die Ampel-Koalition deutlich mehr Geld für die Schieneninfrastruktur zur Verfügung stellen will, könnte paradoxerweise der Ausbau des Schienennetzes noch langsamer werden. 2023 hatte die