Regierungspläne treffen die Transporteure hart
In Oberösterreich stellen 2.000 Betriebe des Transportgewerbes mit 25.000 Mitarbeitenden an 365 Tagen im Jahr die Güterversorgung im Bundesland sicher und sorgen für verlässliche und
In Oberösterreich stellen 2.000 Betriebe des Transportgewerbes mit 25.000 Mitarbeitenden an 365 Tagen im Jahr die Güterversorgung im Bundesland sicher und sorgen für verlässliche und
Im gestrigen Ministerrat hat die Bundesregierung das bereits angekündigte Lkw-Maut-Paket beschlossen. „Damit schaffen wir wesentliche Fortschritte: Wir sorgen für mehr Kostenwahrheit im Straßenverkehr und unterstützen
Mobilitätsminister Hanke: „Umstieg auf digitale Vignette ist nächster Schritt in Richtung Nutzerfreundlichkeit“ Die Bundesregierung hat im heutigen Ministerrat das bereits angekündigte Lkw-Maut-Paket sowie den Umstieg
Fachverband Güterbeförderungsgewerbe der Wirtschaftskammer Österreich beklagt fehlende budgetneutrale Maßnahmen und denkt weitere Proteste an. Nach der von Minister Hanke verkündeten Einigung zur LKW-Maut, die durch
„Die sogenannte Einigung in Sachen Lkw-Maut, die Infrastrukturminister Peter Hanke letzte Woche verkündet hat, ist ein erster Schritt, allerdings handelt es sich lediglich um eine
Eckpunkte: Mehr Kostenwahrheit, einmalige Aussetzung der LKW-Mautvalorisierung beim Infrastrukturanteil und bessere Planungssicherheit bei Umstieg auf E-LKW. Die Bundesregierung hat sich auf ein umfassendes Maßnahmenpaket zur
Am 10. September 2025 fand unter der Koordination des Fachverbandes Güterbeförderungsgewerbe der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) eine Protestfahrt gegen die geplante Mauterhöhung 2026 statt. Insgesamt 63

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat kürzlich entschieden. Die Bundesrepublik Deutschland dürfte die Kosten der Verkehrspolizei nicht in die Berechnung der Maut für LKW