Niederer neuer GW-Schweiz-Chef
O.Kramer, Th.Niederer Oskar Kramer (64) hat Anfang Juli die Regie der Landverkehre von Gebrüder Weiss in der Schweiz an Thomas Niederer (51) übergeben, um
O.Kramer, Th.Niederer Oskar Kramer (64) hat Anfang Juli die Regie der Landverkehre von Gebrüder Weiss in der Schweiz an Thomas Niederer (51) übergeben, um
Seit kurzem ist in Hamburg der Sonderstandort für unbemannte Luftfahrt und mobile Sensorik unter dem Namen dronePORT in Betrieb. Für die Hanseaten und
Mega-Charger. Foto: CKW Galliker baut seine Ladekapazitäten für Elektro-Lkws weiter aus. Nachdem Ende Juni ein E-Power-Tunnel in Betrieb ging, der 28 LKW-Parkplätze mit Strom
Natürlich bleiben noch ein paar Meter Bremsweg. Doch es ist ein grosses Mass an zusätzlicher Sicherheit für die Fanmeilen während der Fussball-EM in
Heftige Regenfälle führten am Dienstag zu einer Überschwemmung des Untergeschosses des Flugsicherungszentrums in Genf. Um sicherzustellen, dass die Flugsicherungssysteme nicht überhitzen und um die
Laut SBB wird die Weströhre des Gotthard-Basistunnels ab 2. September wieder vollständig nutzbar sein. Dieser Tage sind Testbetrieb und Probeläufe angesagt. Die SBB geht
Foto: Polizei HH Ob jemand Gefahrgut geladen hat, wurde bislang auch im Hamburger Hafen weitgehend manuell und stichprobenmässig nachgeprüft. Jetzt hat die Wasserschutzpolizei ein
Offshore-Windparks liegen oft bis zu 100 km entfernt vor der Küste. Lange Anfahrtswege mit Schiffen oder Hubschrauber-Transporte machen die Wartung und Reparatur der
Stadler meldet die Auslieferung des ersten trimodalen Rettungstriebzugs mit innovativer Antriebs- und Sicherheitstechnik im österreichischen St. Pölten. 18 der emissionsarmen Lösch- und Rettungs-Einheiten sollen
Die sieben Batterien des Elektro-Lkw R 450e haben 728 kwh Ladekapazität, um in nordischer Kälte mit 64 t Gesamtgewicht und 24 m Länge rund
Ein «Robothund», der durch die Lagerhalle patrouilliert, ein «Segway»-Geselle, der Pakete auf ein Förderband legt, und der autonome Flurförderer Odin demonstrieren dieser Tage
Auf der neuen Strecke der sogenannten «Adhäsionsbahn» Grütschalp-Mürren wurde vergangenen Herbst die letzte Schwelle gelegt. Damit fand das 63 Mio. Franken teure, mehrjährige Bauprojekt seinen