Stadler mit Tina in Halle
TINA steht für «Total Integrierter Niederflur-Antrieb». Die 240.000-Einwohner-Stadt Halle, an der Saale gelegen, hat mit Bahnhersteller Stadler einen Liefervertrag über 56 Strassenbahnen dieses Typs geschlossen,
TINA steht für «Total Integrierter Niederflur-Antrieb». Die 240.000-Einwohner-Stadt Halle, an der Saale gelegen, hat mit Bahnhersteller Stadler einen Liefervertrag über 56 Strassenbahnen dieses Typs geschlossen,
Die Schweizer InterRail Gruppe baut ihr internationales Netz konsequent aus: Zum 8. August hat InterRail eine eigenständige, operative Gesellschaft in der Türkei in Betrieb genommen.
Der europäische Bahnlogistiker DB Cargo AG unterzeichnete am 27. Juli 2022 den Letter of Intent für die Zusammenarbeit mit der Smart City Loop GmbH. Das
Seit dem 4. Juli ist InterRail mit einem Standort in Österreich vertreten, der als Zweigniederlassung der InterRail Europe GmbH (Deutschland) eingerichtet wurde. Vom neuen Büro
Um ihre Fahrzeugflotte zu erneuern, mietet SBB Cargo AG 35 moderne Vectron-Streckenlokomotiven des Herstellers Siemens Mobility. Die Miete beginnt 2024 und dauert acht Jahre. Die
Die Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V. (SGKV) und die PTV Group starten eine Initiative, um Verbindungen im multimodalen Gütertransport sichtbar zu machen. Ziel ist
Foto: SBB Die Schweiz ist nicht bekannt für verschärften Arbeitskampf – dafür aber für ideenreiche Aktionen. Jetzt setzt sich die 40.000 Mitglieder zählende Gewerkschaft des
Zwar hat der Verkehrsminister sein Bundesamt für Güterverkehr inzwischen zum Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) erklärt. Rein verbal wäre er damit wieder «vorne dran».
20 neue Mehrsystem-Lokomotiven des stärkeren Vectron-Typs sollen den alpenquerenden Schienengüterverkehr zwischen der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, den Niederlanden und Belgien erleichtern. Die sonst übliche Vorspann-Lok,
Foto: SBB Die SBB erteilt dem schnellen Fahren in Kurven mit der sogenannten Wankkompensation beim Fernverkehr-Doppelstockzug (FV-Dosto) eine Absage; aktuelle Testfahrten hätten gezeigt, dass die
Stadler entwickelt gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt ein flexibles Batteriesystem mit unterschiedlichen Leistungs-Charakteristiken für Personentriebzüge. In einem Projekt namens MOSENAS soll
Heute ist die im Koalitionsvertrag vereinbarte Beschleunigungskommission Schiene zum ersten Mal im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zusammengekommen. Bundesminister Dr. Volker Wissing hat die