Autobahn GmbH: Weniger sanierte Brücken
Der vorläufige Haushalt 2025 zeigt Folgen: Die Autobahn GmbH konnte deswegen im laufenden Jahr weniger Brücken sanieren als geplant. EuroTransport
Der vorläufige Haushalt 2025 zeigt Folgen: Die Autobahn GmbH konnte deswegen im laufenden Jahr weniger Brücken sanieren als geplant. EuroTransport
Der vorläufige Haushalt 2025 zeigt Folgen: Die Autobahn GmbH konnte deswegen im laufenden Jahr weniger Brücken sanieren als geplant. EuroTransport
Emons Battery – das jüngste Geschäftsfeld der Emons Spedition – setzt auf die Software der Logistikbude, um den Verlust von Spezialbehältern für den Batterietransport zu
Bundesvereinigung Logistik (BVL) und die PwC-Tochter Strategy& veröffentlichen Studie zur Digitalisierung in der Logistik. Dabei stoßen sie auf ein Paradoxon: die Kluft zwischen Test und
Zum Jahresende übernimmt die Otto Group nach fünf Jahren wieder alle Anteile am KEP-Dienstleister Hermes Germany. Zu den Details. EuroTransport
Die Deutsche Bahn hat die Neuaufstellung des Konzernvorstands abgeschlossen. Der neue Güterverkehrsvorstand kommt aus der Stahlbranche und fängt am 15. November an. EuroTransport
Viele Speditionen sind Familienbetriebe. Doch bei der Nachfolge entscheidet sich, ob das Lebenswerk fortbesteht oder das Finanzamt profitiert. Welche fünf „Todsünden“ Steuerberater Stefan Königer besonders
duisport, Captrain und der Dortmunder Hafen gründen ein Joint Venture. Das Ziel: Ein gemeinsames KV-Terminal in Dortmund, das 2027 in Betrieb gehen soll. EuroTransport
Von Juli bis September sammelten Unternehmen der Logistikbranche Spenden für die Nicolaidis YoungWings Stiftung, die junge Trauernde unterstützt. EuroTransport
Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe betreibt in Schwäbisch Gmünd eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff – die Politik unterstützt das Projekt. EuroTransport
Die Logistikberatung TransCare fordert kranbare Trailer anstatt horizontaler Systeme für den Kombinierten Verkehr – Helrom-Insolvenz als Beispiel. EuroTransport
Anlässlich der Verkehrsministerkonferenz fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) Tempo 80 auf schmalen Landstraßen. Die Zahl der Unfalltoten sei zu hoch. Zudem sollen Länder und Kommunen