„Panther Shuttle“: Schon das erste Jahr ist erfolgreich gelaufen
Am 3. September 2024 ist der erste eigene Zug von Tailwind Intermodal mit Ladung vom slowenischen Adriahafen Koper am Cargo Terminal Graz angekommen. Das Tochterunternehmen
Am 3. September 2024 ist der erste eigene Zug von Tailwind Intermodal mit Ladung vom slowenischen Adriahafen Koper am Cargo Terminal Graz angekommen. Das Tochterunternehmen
Die Reederei Sea Legend aus Singapur plant die Durchführung eines Test-Containerdienstes über das nördliche Eismeer. Die Streckenführung entlang der russischen Küste soll die Transportzeit von
Offenbarungseid der Klimapolitik im Automotivsektor: Klimaschutz und Arbeitsplatzerhaltung müssen unter einen Hut passen etzt geht es ums Eingemachte: Immer mehr Betriebe, wie zuletzt der Grazer
Die Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS) AG zeichnet in ihrem aktuellen Marktreport für das zweite Quartal 2025 weiterhin ein kritisches Bild der wirtschaftlichen Lage in
Verbrennerverbot muss gekippt und ökomarxistischer Holzweg in Richtung Deindustrialisierung und Arbeitsplatzvernichtung beendet werden. „Wenn die Chefs der europäischen Autohersteller und -zulieferer Ursula von der Leyen
BMW AG-Vorstandsvorsitzender Oliver Zipse war Festredner bei der 50. DHK Matinee in Salzburg. Die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) feierte Mitte Juni ein besonderes Jubiläum:
Globale Unsicherheiten wie Strafzölle, geopolitische Spannungen, unterbrochene Lieferketten und volatile Rohstoffpreise machen den Einkauf vieler Unternehmen zum systemkritischen Faktor. Klassische, manuelle Prozesse stoßen dabei zunehmend
Die Logistikbranche steht seit einigen Jahren vor einer Reihe von Herausforderungen, die durch technologische Innovationen, veränderte Marktbedingungen und die zunehmende Globalisierung verstärkt werden. Insbesondere die
Die KNAPP AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Mit einem Umsatzplus von rund 10 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro und einem Auftragseingang von
Der Gesamtumsatz der Unternehmensgruppe wächst um 4,9 Prozent auf 175,4 Milliarden Euro. Für das Geschäftsjahr 2025 erweitern die Unternehmen der Schwarz Gruppe ihre Investitionen auf
Das führende europäische Drohnentechnologieunternehmen Wingcopter hat sich weitere Finanzmittel von einem neuen Investor, dem in Kopenhagen ansässigen Nordic Secondary Fund, von Bestandsinvestoren sowie der Europäischen
Verglichen mit China, lebt Europa im post-analogen Einzelhandelszeitalter. Während Europa Daten ex- post erhebt – im Nachhinein – verfügen die chinesischen Aufsichtsbehörden über Echtdaten, die