SBB-Situation angespannt
Foto: SBB Cargo Die SBB transportierten im ersten Halbjahr täglich 763.000 Fahrgäste. Klingt immer noch gut. Sind aber 41 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Corona-bedingt
Foto: SBB Cargo Die SBB transportierten im ersten Halbjahr täglich 763.000 Fahrgäste. Klingt immer noch gut. Sind aber 41 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Corona-bedingt
Eurotunnel und CargoBeamer haben eine gemeinsame Partnerschaft unterzeichnet und in diesem Zuge den Start eines neuen, vollständig unbegleiteten Schienengüterverkehrsdienstes durch den Ärmelkanal von Calais nach
Die Vertreter des Straßenverkehrs gerieren sich immer wieder als Opfer einer Umverteilung, die Autofahrer schröpft und dadurch andere Verkehrsträger quersubventioniert. Eine vom NEE beauftragte explorative Studie
Erstmals hat ein batteriebetriebener FLIRT des Bahnherstellers Stadler den City-Tunnel in Leipzig durchquert. Dort ist die Strecke natürlich elektrifiziert – aber nicht, wenn es weiter
Die Swissterminal AG, eine der führenden Schweizer Dienstleisterinnen für integrierte Logistikprodukte, hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen ihrer gesamten Betriebe auf null zu reduzieren.
Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) kritisiert die Pläne des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für einen neuen E-Highway in Bayern. Das Netzwerk fordert
Die VTG AG hat für die LIQVIS GmbH, eine Tochtergesellschaft von Uniper SE, einen ersten erfolgreichen Testtransport von tiefkalt verflüssigtem Erdgas – kurz LNG –
Die SBB testet ihre Tunnels in regelmässigen Abständen auf ihre Sicherheit. Die Rettungsübung «Sempione» im hundertjährigen Simplontunnel brachte laut SBB Projekt- und Übungsleiter Philipp Zimmermann
Der Verzicht auf Oberleitungen bewahrt das Ambiente der historischen City des US-Städtchens Charlotte, ohne dass dies zulasten der Nachhaltigkeit ginge: Im Siemenswerk in Sacramento hergestellte
Mit einer neuen Wagenarchitektur macht VTG den Schienengüterverkehr flexibler als je zuvor: Durch die Trennung von Aufbau und Unterbau sowie die baukastenartige Modifizierbarkeit der m²-Plattform
Die Kombiverkehr KG bietet Spediteuren zwischen Deutschland und Österreich eine neue intermodale Verbindung an. Seit Anfang dieser Woche verkehren Züge im Direktverkehr zwischen den Terminals
Die Sächsische Staatssekretärin für Digitalisierung und Mobilität, Ines Fröhlich, hat heute den ersten Trailer-Zug aus Curtici (RO) im TrailerPort Alberthafen Dresden begrüßt. Seit Jahresanfang verlädt