Ohne Förderung kein Umstieg: Klimaschutz ausgebremst
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sieht Ansorge Logistik die Transformation und den Klimaschutz in Gefahr. Wie sich die bisher zehn schweren Elektro-Lkw bei dem Mittelständler
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sieht Ansorge Logistik die Transformation und den Klimaschutz in Gefahr. Wie sich die bisher zehn schweren Elektro-Lkw bei dem Mittelständler
Unternehmen, die die steigenden Mautkosten nicht vollständig auf die Transportpreise umlegen können, droht die Insolvenz. Davor warnt der Ladungsverbund Elvis in seinem aktuellen Marktreport. EuroTransport
Thyssenkrupp Steel und Duisport gründen Joint Venture für mehr Logistik-Kompetenz am Rhein. Wie der Logistikdienstleister Thyssenkrupp Steel Logistics aufgestellt sein soll und wann es losgeht.
Neue Mittelfristprognose des BALM: Straßengüterverkehr, Kombinierter Verkehr und Luftfracht legen in den kommenden Jahren am deutlichsten zu. Die Mauteffekte werden als eher gering eingeschätzt. EuroTransport
Momentan verzögert sich der geplante Einsatz eines Brennstoffzellen-Lkw auf der Pilotstrecke „eWayBW“. Auf den Einsatz eines Biogas-Lkw soll verzichtet werden. Das sind die Hintergründe. EuroTransport
Pilotprojekt geglückt: Das Hamburger Start-up Shipzero unterstützt ab sofort den gesamten Datenmanagement-Prozess des Logistikdienstleisters Hellmann Worldwide Logistics. EuroTransport
Der litauische Großflottenbetreiber Girteka kündigt Entlassungen und Umstrukturierungen an. Wen das betrifft und warum es nötig ist. Zugleich startet Portal zum Verkauf von gebrauchten Lkw
Gruber Logistics treibt Internationalisierung voran und eröffnet Niederlassung in Frankreich. Von wo aus der Logistikdienstleister sein weiteres Wachstum plant und wie das aussehen soll. EuroTransport
Nils Buchmann und Guido Blömer führen künftig die Geschäfte bei Paneuropa Transport aus Bakum. Ihre Strategie. EuroTransport
Der Spediteur Duvenbeck beteiligt sich an einem Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik und Produktion. Mit dabei ist auch Trailerhersteller Schmitz Cargobull.
Der Fahrzeugbauer Krone warnt: Das CO2-Ziel von 15 Prozent für Trailer bis 2030 bringt die Branche in die Bredouille und beschert Transportunternehmen einen gewaltigen Kostenschub.
HHLA stellt die AGV-Flotte am CTA auf batterieelektrischen Antrieb um. Was die Umstellung für die CO₂-Bilanz bedeutet. EuroTransport