Einsatz von E-Lkw erleichtert: Alle 120 km eine Ladesäule
Flottenbetreiber können den Einsatz von Elektro- und Wasserstoff-Lkw bald besser planen: Ein flächendeckendes Tank- und Ladenetzwerk soll kommen. Der Zeitplan und die Reaktionen auf die
Flottenbetreiber können den Einsatz von Elektro- und Wasserstoff-Lkw bald besser planen: Ein flächendeckendes Tank- und Ladenetzwerk soll kommen. Der Zeitplan und die Reaktionen auf die
Der Intermodalverkehr braucht noch viel Arbeit, bis er mit dem Lkw gleichauf ist, sagt der Europäische Rechnungshof. Folgende Punkte bemängeln die Prüfer. EuroTransport
Continental digitalisiert die Lkw-Abfahrtskontrolle mittels Smartphone-App und individuellen NFC-Tags am Fahrzeug. Wie das funktioniert und wie die neu gewonnene Transparenz für mehr Sicherheit sorgt. EuroTransport
Quer durch Europa: TX Logistik startet eine neue Intermodalverbindung zwischen Rumänien, Österreich, Italien und Deutschland. Welche Terminals angefahren werden. EuroTransport
Im 2. Halbjahr 2023 müssen Lkw-Fahrer an 17 Tagen wieder besonders viel Geduld mitbringen. Das Land Tirol hat die Termine für die Blockabfertigung bekannt gegeben.
Der Logistikdienstleister Dachser erwartet nach einem weiteren Ausnahmejahr für 2023 eine Rückkehr zur Normalität. Wie sich die einzelnen Sparten entwickelten. EuroTransport
Der Verein Hamburger Spediteure (VHSp) schlägt Alarm: Kommt der Bau der A26-Ost nicht, droht Stillstand auf dem Weg zum Hafen. Warum der Zuschuss des Bundes
Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) legt Bilanz fürs Jahr 2022 vor. Trotz mehr Umsatz ging der Gewinn zurück – die Hintergründe mit Blick auf ein
Greiwing GTT will 51 weitere E-Sattelzugmaschinen kaufen – die Förderzusage ist da. Welcher Hersteller zum Zug kommt EuroTransport
Hochkarätig besetzt und mit prallem Programm: Das trans aktuell-Symposium „E-Mobilität in der Logistik: So gelingt der Umstieg“ am 3. Mai bei Automotive-Spezialist Schaeffler in Bühl.
Gestiegene Treibstoffkosten sowie ein Mangel an Lkw-Fahrern führen zu höheren Lohnkosten und Laderaumknappheit. Die Folge waren deutlich gestiegene Transportpreise in den vergangenen Monaten. EuroTransport
Das sukzessive Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 schien besiegelt. Doch da die EU-Kommission die zugesagten Ausnahmen für mit Synthetikkraftstoff betriebenen Motoren schuldig blieb, verweigert Bundesverkehrsminister