Umstrittene Studie von Wissing: Lkw bleibt der Lastenträger
Der Güterverkehr wächst und wächst: Eine Prognose im Auftrag des Verkehrsministeriums erwartet einen Zuwachs um 46 Prozent bis 2051. Die Ergebnisse und kritischen Reaktionen von
Der Güterverkehr wächst und wächst: Eine Prognose im Auftrag des Verkehrsministeriums erwartet einen Zuwachs um 46 Prozent bis 2051. Die Ergebnisse und kritischen Reaktionen von
Clean Logistics, Start-up für H2-Lkw mit Sitz in Hamburg, ist insolvent. Die Gründer Dirk Graszt und Dirk Lehrmann haben das Unternehmen verlassen. Nun übernimmt der
Im Raum Köln parken jedes Wochenende rund 500 Lkw aus Osteuropa. Ob deren Fahrer dabei gegen das Verbot verstoßen, die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit im Lkw
Synthetische Kraftstoffe und biogene Kraftstoffe sind in Deutschland künftig erlaubt und an Tankstellen in Reinform zu haben. Beim BGL stößt die Einigung auf eine positive
Vom Gabelstapler bis zum Logistikroboter: Die Redaktion verlost fünf VIP-Tickets zur Teilnahme am Test Camp Intralogistics am 29. und 30. März in Dortmund. EuroTransport
Elektro-Lkw kommen nur langsam auf die Straße. Ein Grund sind die langen Bearbeitungszeiten bei den Förderanträgen. Die Geduld von Ansorge-Logistik-Chef Wolfgang Thoma hat ein Ende.
Wann dürfen Unternehmen mit Förderzusagen für den Erwerb von Elektro- oder Wasserstoff-Lkw beziehungsweise für den Erwerb der Tank- und Ladeinfrastruktur rechnen? Die Antwort aus dem
Kühne+Nagel steht nach einem zweistelligen Wachstum an der Schwelle zu 40 Milliarden Euro Umsatz. Wo es besonders gut lief und wo der Logistikdienstleister die größten
Amazon schließt seinen Logistikstandort Brieselang bei Berlin mit 600 Mitarbeitern. EuroTransport
Kühne+Nagel steht nach einem zweistelligen Wachstum an der Schwelle zu 40 Milliarden Euro Umsatz. Wo es besonders gut lief und wo der Logistikdienstleister die größten
Die Stückgutkooperation Cargoline hat in Niederaula ein neues Hub in Betrieb genommen. Welche Vorteile daraus für das Netzwerk entstehen. EuroTransport
Für Diesel-Lkw könnte es richtig teuer werden. Elektro- und H2-Lkw würden bei einer CO2-Differenzierung der Maut dagegen sehr günstig fahren. Wie sich die Verbände die