Tipp der Woche: Small-Talk Wissen
Telematik kennt jeder, aber woher kommt der Begriff? Sein Ursprung liegt in unserem Nachbarland. EuroTransport
Telematik kennt jeder, aber woher kommt der Begriff? Sein Ursprung liegt in unserem Nachbarland. EuroTransport
Die Rieck-Geschäftsführer Sascha Laßau und Gunnar Jung über den neuen Standort Oberkrämer und das Ziel „One Rieck“, unter das auch der Modernisierungsprozess des Unternehmens fällt.
Dachser hat das Tisax-Label Level 2 für Informationssicherheit in der Automobilindustrie erhalten. Was bei der Zertifizierung im Fokus steht. EuroTransport
Der Wasserstofflieferant und -hersteller Tyczka Hydrogen hat im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg eine Tankstelle für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert
Simon Hegele Automotive Solutions geht in Karlsdorf-Neuthard in Form eines Betriebsübergangs an den Start. Die Details zu dem Tochterunternehmen der Simon Hegele Gesellschaft für Logistik
Der Kontraktlogistiker TST bezieht am Duisburger Hafen eine Bestandsimmobilie. Von dort aus bedient der Dienstleister zwei Bestandskunden aus dem Kosmetikbereich, mit denen er weiter wachsen
Seit Herbst 2023 nutzt Rewe in der Region Nord einen Wasserstoff-Lkw aus dem Hause Hylane. Wie sich der Hyundai Xcient schlägt, den die Supermarkt-Kette zunächst
Ladezonen statt Parken in der zweiten Reihe: Die Anpassung im Straßenverkehrsgesetz (StVG) ermöglicht ein neues Verkehrsschild zur Ladezone. Wer davon profitiert. EuroTransport
SIM Cargo nimmt die erste eigene Niederlassung in Hannover in Betrieb. Die Stückgutkooperation ist zudem mit ihrem Zielnetz 2024 zufrieden, EuroTransport
Kühne+Nagel hat einen neuen Kontraktlogistikstandort in Rheinland-Pfalz eröffnet. Er umfasst rund 55.000 Quadratmeter Logistikfläche. EuroTransport
Der Bundestag hat über den Gesetzesentwurf „zur Modernisierung des Postrechts“ abgestimmt – und die Reform angenommen. Welche Neuerungen das reformierte Postgesetz für die KEP-Branche beinhaltet.
Der Bund darf die Instandhaltung der Schienen-Infrastruktur künftig mitfinanzieren. Das besagt die Novelle des Bundesschienenwegeausbaugesetzes, auf die sich Bundestag und Bundesrat geeinigt haben. Wie die