Trending jetzt
Frisst die KI Österreichs Mittelstand?35 Jahre Tisa Spedition: Architekt für LogistiklösungenJetzt noch mehr Transparenz im IDS-NetzwerkChinas CRTC fährt in den Mittleren Korridor einHafen Koper treibt seine Modernisierung flott voranOberösterreich braucht einen leistungsfähigen FrachtflughafenSchieneninfrastruktur: Verbände sehen eine vertane ChanceDeutsche Wirtschaft 2035: Szenarien für die ZukunftWho is Who Logistik: Warum 2026 zum Schlüsseljahr wirdVerkehrspolitik: Die Prioritäten von Patrick SchniederGüterstruktureffekt: So verändert sich der Modal SplitProjekt Weltmacht: Wie chinesische Logistikplayer den Aufstieg planenLieferketten optimieren: Was Verlader jetzt brauchenNeue Chancen für Logistiker im E-Commerce von morgenDeutscher Logistikmarkt: Insights aus der Top100-StudieDaten als Wettbewerbsvorteil in der Logistik nutzenInternational Truck of the Year & Innovation Award 2026 für DAF XD&XF Electric und Bosch Road Hazard ServiceRenault Trucks: Neue Elektro-Lkw bieten bis zu 600 Kilometern ReichweiteIveco: CNG-Sattelzugmaschine fährt über 1.000 km mit einer TankfüllungFotostrecke: Maier Früchtegroßhandel setzt auf Dark Warehouse – automatisiertes Lager senkt Kosten und entlastet PersonalMaier Früchtegroßhandel setzt auf Dark Warehouse – automatisiertes Lager senkt Kosten und entlastet PersonalFotostrecke International Van of the Year 2026: Kia PV5 kam, fuhr und siegteRenault Nutzfahrzeuge: Trafic E-Tech setzt neue Maßstäbe im E-Van-Segment – FotostreckeWettbewerbsvorteil sichern: DSLV ruft Politik zum Handeln aufRenault Nutzfahrzeuge: Trafic E-Tech setzt neue Maßstäbe im E-Van-SegmentFlotten-Digitalisierung: Flexis bindet Geotab und Ampeco einIveco Daily 35S18HA8 V: Kunsttransport-Allrounder im Praxistest – FotostreckeInternational Van of the Year 2026: Kia PV5 setzt sich als Newcomer durch – FotostreckeSolutrans 2025: Die französische Nutzfahrzeugshow in Lyon in BildernIveco Daily 35S18HA8 V: Kunsttransport-Allrounder im PraxistestDHL Express: Lieferung nachhaltiger Flugkraftstoffe durch Phillips 66International Van of the Year 2026: Kia PV5 setzt sich als Newcomer durchLogistikstandort: DHL Supply Chain nimmt weiteres Zentrum auf dem Campus Leipzig/Halle in BetriebWasserstraßen: Mosel-Maut für Binnenschiffer fällt wegLOGISTIK HEUTE-Webinar: Saisonale Spitzen flexibel meisternSeefracht: Die Seehäfen warten auf den BürokratieabbauVerlagerung in Gefahr: Intermodal unter DruckNachhaltigkeit bei Contargo: Nachhaltigkeit hat ihren PreisArbeitsmarkt : Familienunternehmen beschäftigen stabilBeschäftigungslücke: Fachkräftemangel nimmt weiter abEntwaldungsfrei-Verordnung: EU-Mitgliedsstaaten votieren für neuerliche EUDR-VerschiebungBeschäftigungslücke: Fachkräftemangel nimmt weiter abArbeitsmarkt : Familienunternehmen beschäftigen stabilSchwarz-Digits-CEO Müller im Interview: „Wir wollen uns als erster deutscher Hyperscaler etablieren“Entwaldungsfrei-Verordnung: EU-Mitgliedsstaaten votieren für neuerliche EUDR-VerschiebungBeschäftigungslücke: Fachkräftemangel nimmt weiter abArbeitsmarkt : Familienunternehmen beschäftigen stabilStatistik: China überholt USA als Deutschlands Top-HandelspartnerEntlastung: Industriestrompreis soll für 91 Sektoren geltenKaffeefabrik: Nestlé investiert zweistelligen Millionenbetrag in England

Kontraktlogistik: lorem ipsum

Kontraktlogistik mit Hellmann

Hellmann baut ein neues Lager

Der Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics investiert EUR 28 Mio. am Flughafen Auckland, um einen neuen 19.200 Quadratmeter großen Lagerkomplex für den internationalen Hersteller von Elektronik-Bauteilen Techtronic Industries (TTI) zu errichten.…

Hellmann wächst in der Pandemie

Hellmann Vorstand: Martin Eberle (CFO) und Reiner Heiken (CEO)

Der international tätige Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics hat das Geschäftsjahr 2020 sowie das erste Quartal 2021 trotz globaler Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie sehr erfolgreich abgeschlossen und die strategische Weiterentwicklung des…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kontraktlogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kontraktlogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kontraktlogistik

Kontraktlogistik bezieht sich auf die Auslagerung von logistischen Aktivitäten an externe Dienstleister, die als Vertragspartner (Anbieter) agieren. Diese Dienstleister übernehmen die Planung, Durchführung und Kontrolle verschiedener logistischer Aufgaben entlang der Lieferkette für Unternehmen (Verwender), um deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Die Kontraktlogistik hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark entwickelt. In den 1970er Jahren begannen Unternehmen, sich vermehrt auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und logistische Aufgaben an externe Dienstleister auszulagern. Seitdem hat sich die Kontraktlogistik zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig entwickelt und spielt eine immer wichtigere Rolle in globalen Lieferketten.

Die genauen Umsatzzahlen können sich im Laufe der Zeit ändern, aber basierend auf Daten aus dem Jahr 2021 betrug der Umsatz der Kontraktlogistik-Branche in Deutschland rund 64 Milliarden Euro, in Österreich etwa 6 Milliarden Euro, in der Schweiz etwa 9 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 7 Milliarden Euro.

Verwender von Kontraktlogistik sind Unternehmen verschiedener Branchen, die ihre logistischen Aufgaben an externe Dienstleister auslagern. Das können beispielsweise Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Einzelhandel, E-Commerce, Pharma, Lebensmittelindustrie und viele andere sein.

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern von Kontraktlogistik in Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Zu den bekanntesten gehören Unternehmen wie DHL Supply Chain, DB Schenker, Kühne + Nagel, Rhenus Logistics, Dachser, Hellmann Worldwide Logistics, UPS Supply Chain Solutions und viele weitere. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an logistischen Dienstleistungen an, die von Lagerhaltung und Transport bis hin zu Mehrwertdiensten wie Verpackung, Kommissionierung und Supply-Chain-Management reichen.

Die Kontraktlogistik bietet verschiedene Vorteile für Unternehmen. Dazu gehören eine verbesserte Effizienz und Flexibilität in der Lieferkette, Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte und Expertise der Dienstleister, eine optimierte Lagerhaltung und Distribution, eine höhere Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Möglichkeit, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren, während die logistischen Aufgaben von Experten übernommen werden.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top