Trending jetzt
Kommunikationsstrategie und Medienplanung für 2026Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 steht: Laden soll einfacher werdenA1-Lückenschluss: Weg für Bau freiInternational Van of the Year 2026: Newcomer Kia gewinnt mit PV5MAN Truck & Bus könnte Produktion nach Polen verlagernSolutrans 2025: Impressionen von der französischen Nutzfahrzeugshow in LyonVerkehrssicherheit: Daimler Truck und Blicki reagieren auf E-MobilitätLIS: AppSped 2.0 erweitert Dokumenten-Upload und ProzesssteuerungLebensmittellogistik: Rewe und Loxo testen hoch automatisierte Auslieferung in BochumSchädlingsrisiken in der Logistik: Neue Vorgaben für Giftköder in LagernCompany Train Bremen–Piacenza: Paneuropa startet neue VerbindungFlexiblere EU-Klimaziele: Minderung auch durch EmissionszertifikateRestrukturierung: Roland Berger geht neue Partnerschaft einBritischer Lebensmittelhändler: Ex-Aldi-Manager verlässt AsdaSüßwaren- und Getränke-Genossenschaft: Holger von Dorn scheidet aus GES-Vorstand ausSchwarz-Gruppe: Chefwechsel bei Prezero AustriaNeue Strategie: Kroger schließt mehrere Fulfillment CenterPreismarketing: Gericht verbietet Rewe Werbung mit App-BonusWeinbau: Länder wollen Winzer stärkenWaldschutzverordnung: Auch BVE pocht auf späteren Start der EUDREntlastung: Industriestrompreis soll für 91 Sektoren geltenRegulierung: EU-Gericht bestätigt Einstufung von Amazon als „sehr große Plattform“Richterspruch: Etappensieg für Nestlé im Mineralwasser-SkandalRestrukturierung: Getränke-Startup Hydr8 meldet Insolvenz anKaffeefabrik: Nestlé investiert zweistelligen Millionenbetrag in EnglandKonjunkturdaten: Auftragsbestand der Konsumgüterhersteller wächstBritischer Lebensmittelhändler: Ex-Aldi-Manager verlässt AsdaRestrukturierung: Roland Berger geht neue Partnerschaft einSammelkarten, Puzzle und Co.: Spielwaren wachsen abseits des FachhandelsSüßwaren- und Getränke-Genossenschaft: Holger von Dorn scheidet aus GES-Vorstand ausKleinfläche: Nahkauf Offenbach geht mit 24-Stunden-Öffnung in den RegelbetriebStatistik: China überholt USA als Deutschlands Top-HandelspartnerSchwarz-Gruppe: Chefwechsel bei Prezero AustriaBritischer Lebensmittelhändler: Ex-Aldi-Manager verlässt AsdaRestrukturierung: Roland Berger geht neue Partnerschaft einSammelkarten, Puzzle und Co.: Spielwaren wachsen abseits des FachhandelsPreismarketing: Gericht verbietet Rewe Werbung mit App-BonusSüßwaren- und Getränke-Genossenschaft: Holger von Dorn scheidet aus GES-Vorstand ausNeue Strategie: Kroger schließt mehrere Fulfillment CenterRestrukturierung: Getränke-Startup Hydr8 meldet Insolvenz anWeinbau: Länder wollen Winzer stärkenKleinfläche: Nahkauf Offenbach geht mit 24-Stunden-Öffnung in den RegelbetriebWaldschutzverordnung: Auch BVE pocht auf späteren Start der EUDRUnternehmen verlagern zwischen 2021 und 2023 netto 50 800 Stellen ins AuslandKORREKTUR: Januar bis September 2025: China wichtigster Handelspartner DeutschlandsAuftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im September 2025: +0,6 % zum VormonatHHLA: E-Lkw erhalten flexible Slots an Hamburger ContainerterminalsLebensmittellogistik: Rewe und Loxo testen hochautomatisierte Auslieferung in BochumWeltweites Fulfillment: Montblanc wählt Arvato als neuen LogistikpartnerSäule der letzten Meile: 20 Jahre PaketShops bei GLS Austria

Kontraktlogistik: lorem ipsum

Kontraktlogistik mit Hellmann

Hellmann baut ein neues Lager

Der Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics investiert EUR 28 Mio. am Flughafen Auckland, um einen neuen 19.200 Quadratmeter großen Lagerkomplex für den internationalen Hersteller von Elektronik-Bauteilen Techtronic Industries (TTI) zu errichten.…

Hellmann wächst in der Pandemie

Hellmann Vorstand: Martin Eberle (CFO) und Reiner Heiken (CEO)

Der international tätige Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics hat das Geschäftsjahr 2020 sowie das erste Quartal 2021 trotz globaler Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie sehr erfolgreich abgeschlossen und die strategische Weiterentwicklung des…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kontraktlogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kontraktlogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kontraktlogistik

Kontraktlogistik bezieht sich auf die Auslagerung von logistischen Aktivitäten an externe Dienstleister, die als Vertragspartner (Anbieter) agieren. Diese Dienstleister übernehmen die Planung, Durchführung und Kontrolle verschiedener logistischer Aufgaben entlang der Lieferkette für Unternehmen (Verwender), um deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Die Kontraktlogistik hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark entwickelt. In den 1970er Jahren begannen Unternehmen, sich vermehrt auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und logistische Aufgaben an externe Dienstleister auszulagern. Seitdem hat sich die Kontraktlogistik zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig entwickelt und spielt eine immer wichtigere Rolle in globalen Lieferketten.

Die genauen Umsatzzahlen können sich im Laufe der Zeit ändern, aber basierend auf Daten aus dem Jahr 2021 betrug der Umsatz der Kontraktlogistik-Branche in Deutschland rund 64 Milliarden Euro, in Österreich etwa 6 Milliarden Euro, in der Schweiz etwa 9 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 7 Milliarden Euro.

Verwender von Kontraktlogistik sind Unternehmen verschiedener Branchen, die ihre logistischen Aufgaben an externe Dienstleister auslagern. Das können beispielsweise Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Einzelhandel, E-Commerce, Pharma, Lebensmittelindustrie und viele andere sein.

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern von Kontraktlogistik in Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Zu den bekanntesten gehören Unternehmen wie DHL Supply Chain, DB Schenker, Kühne + Nagel, Rhenus Logistics, Dachser, Hellmann Worldwide Logistics, UPS Supply Chain Solutions und viele weitere. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an logistischen Dienstleistungen an, die von Lagerhaltung und Transport bis hin zu Mehrwertdiensten wie Verpackung, Kommissionierung und Supply-Chain-Management reichen.

Die Kontraktlogistik bietet verschiedene Vorteile für Unternehmen. Dazu gehören eine verbesserte Effizienz und Flexibilität in der Lieferkette, Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte und Expertise der Dienstleister, eine optimierte Lagerhaltung und Distribution, eine höhere Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Möglichkeit, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren, während die logistischen Aufgaben von Experten übernommen werden.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top