Trending jetzt
Bestandsmanagement: The Body Shop digitalisiert seine Lieferkettenplanung mit RelexWeihnachtskampagne: Aldi verzichtet auf die großen EmotionenWeihnachtskampagne: Aldi verzichtet auf die großen EmotionenZuckerhut-Preisträger 2025: Friedhelm Dornseifer: „Der ist in Ordnung“Verhandlungsmandat: Aral gibt Lekkerland mehr Macht im EinkaufSchwarz-Großfläche: Kaufland testet Telemedizin mit SanaZuckerhut-Preisträger 2025: Rewe Stockhausen: Einer für alleZuckerhut-Preisträger 2025: Frosta: Mit weniger zu mehrBrot- und Backwaren: Jaus Bakery beruft neue GeschäftsführungWeiter schwacher Aufwärtstrend bei Lkw-Maut FahrleistungDebatte im NRW-Landtag: Gefahren unkontrollierter SchwertransporteFotostrecke Gebrüder Weiss: Kurbeln für den MeeresschutzGebrüder Weiss: Teilnehmer radeln über eine Million Kilometer für Meeresschutz – FotostreckeGebrüder Weiss: Teilnehmer radeln über eine Million Kilometer für MeeresschutzLandtag NRW: Kritik an fehlender Kontrolle von SchwertransportenFairer Handel: Saarland ist das erste Fairtrade-BundeslandWirtschaft: Deutsche Exporte ziehen an – Erholung im Geschäft mit USABUILDINX 2025: Defense treibt Nachfrage nach LogistikimmobilienVNL Swiss Logistics Innovation Day vernetzt autonome LogistikGS1 Germany lanciert Projekt „Palettenladehöhen“Reinigungsroboter-Hersteller Kemaro expandiert in die USAÜber eine Million Kilometer bei Aktion „GWCycles“ von Gebr. WeissMolkereikonzern: Ex-Danone-Manager wird CEO von HochdorfBrauereien: Gericht lehnt Prozesskostenhilfe im Veltins- Erbstreit abEU-Richtlinie: HDE warnt vor „Bürokratiemonster“ bei EntgelttransparenzStudie: Zölle seit 2024 fast verdoppeltSaisonkräfte: 70-Tage-Regelung in der Landwirtschaft ausgeweitetMarkttrend: Wie Schokoladenhersteller auf die aktuelle Preisentwicklung reagierenMolkereikonzern: Ex-Danone-Manager wird CEO von HochdorfHeimische Produktion: Landfrisch gewinnt neue Erzeuger hinzuKontrollgremium: Aldi Nord holt Ex-Lidl-Chef in den AufsichtsratSaisonwaren: Preissprung bei Schoko-WeihnachtsmännernJan Lux / Schwarz: Zuverlässiger TeamplayerSchwarz-Großfläche: Kaufland testet Telemedizin mit SanaZuckerhut-Preisträger 2025: Rewe Stockhausen: Einer für alleZuckerhut-Preisträger 2025: Frosta: Mit weniger zu mehrPia Linnenkamp / Rewe Dortmund: Zupackende PersonalerinInternationaler Gehaltsreport: Foodmanager-Vergütung im Sieben-Länder-VergleichKontrollgremium: Aldi Nord holt Ex-Lidl-Chef in den AufsichtsratBrauereien: Gericht lehnt Prozesskostenhilfe im Veltins- Erbstreit abEU-Richtlinie: HDE warnt vor „Bürokratiemonster“ bei EntgelttransparenzStudie: Zölle seit 2024 fast verdoppeltMarkttrend: Wie Schokoladenhersteller auf die aktuelle Preisentwicklung reagierenMolkereikonzern: Ex-Danone-Manager wird CEO von HochdorfSaisonkräfte: 70-Tage-Regelung in der Landwirtschaft ausgeweitetSaisonwaren: Preissprung bei Schoko-WeihnachtsmännernHeimische Produktion: Landfrisch gewinnt neue Erzeuger hinzuJulia Emmler / Kaufland : Energische KulturwandlerinExporte im September 2025: +1,4 % zum August 202546,5 % weniger Zuzüge syrischer Staatsangehöriger von Januar bis September 2025 als im Vorjahreszeitraum

Kontraktlogistik: lorem ipsum

Kontraktlogistik mit Hellmann

Hellmann baut ein neues Lager

Der Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics investiert EUR 28 Mio. am Flughafen Auckland, um einen neuen 19.200 Quadratmeter großen Lagerkomplex für den internationalen Hersteller von Elektronik-Bauteilen Techtronic Industries (TTI) zu errichten.…

Hellmann wächst in der Pandemie

Hellmann Vorstand: Martin Eberle (CFO) und Reiner Heiken (CEO)

Der international tätige Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics hat das Geschäftsjahr 2020 sowie das erste Quartal 2021 trotz globaler Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie sehr erfolgreich abgeschlossen und die strategische Weiterentwicklung des…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kontraktlogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kontraktlogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kontraktlogistik

Kontraktlogistik bezieht sich auf die Auslagerung von logistischen Aktivitäten an externe Dienstleister, die als Vertragspartner (Anbieter) agieren. Diese Dienstleister übernehmen die Planung, Durchführung und Kontrolle verschiedener logistischer Aufgaben entlang der Lieferkette für Unternehmen (Verwender), um deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Die Kontraktlogistik hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark entwickelt. In den 1970er Jahren begannen Unternehmen, sich vermehrt auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und logistische Aufgaben an externe Dienstleister auszulagern. Seitdem hat sich die Kontraktlogistik zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig entwickelt und spielt eine immer wichtigere Rolle in globalen Lieferketten.

Die genauen Umsatzzahlen können sich im Laufe der Zeit ändern, aber basierend auf Daten aus dem Jahr 2021 betrug der Umsatz der Kontraktlogistik-Branche in Deutschland rund 64 Milliarden Euro, in Österreich etwa 6 Milliarden Euro, in der Schweiz etwa 9 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 7 Milliarden Euro.

Verwender von Kontraktlogistik sind Unternehmen verschiedener Branchen, die ihre logistischen Aufgaben an externe Dienstleister auslagern. Das können beispielsweise Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Einzelhandel, E-Commerce, Pharma, Lebensmittelindustrie und viele andere sein.

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern von Kontraktlogistik in Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Zu den bekanntesten gehören Unternehmen wie DHL Supply Chain, DB Schenker, Kühne + Nagel, Rhenus Logistics, Dachser, Hellmann Worldwide Logistics, UPS Supply Chain Solutions und viele weitere. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an logistischen Dienstleistungen an, die von Lagerhaltung und Transport bis hin zu Mehrwertdiensten wie Verpackung, Kommissionierung und Supply-Chain-Management reichen.

Die Kontraktlogistik bietet verschiedene Vorteile für Unternehmen. Dazu gehören eine verbesserte Effizienz und Flexibilität in der Lieferkette, Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte und Expertise der Dienstleister, eine optimierte Lagerhaltung und Distribution, eine höhere Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Möglichkeit, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren, während die logistischen Aufgaben von Experten übernommen werden.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top