Trending jetzt
Logistiker cargo-partner feiert 25-Jahr-Jubiläum in RumänienGüterverkehr als wesentlicher Treiber der BahnentwicklungHellmann: 25 Jahre Präsenz in ÖsterreichCMA CGM dockt noch enger am Hafen Koper anSigrid Nikutta wird abberufenBSK bekräftigt den Wunsch nach weniger BürokratieRettungsplan für Webasto stehtVerbrenner-Aus: IG Metall und SPD fordern PragmatismusPort of Antwerp-Bruges: US-Zölle machen sich bemerkbarHamburg als Drehscheibe für FlüssigwasserstoffEmissionshandel: EU will Preisexplosion bei Kraftstoffen vermeidenFotostrecke Mercedes-Benz Fleet Pilot: Offenes Digital-PortalFotostrecke UTA Edenred-Studie E-Mobilität in Flotten: Immer mehr unter StromMercedes-Benz Fleet Pilot: Digitales Portal offen für alle MarkenUTA Edenred-Studie E-Mobilität in Flotten: Anreize und Kostenvorteile sind TrumpfKooperation von Loxxess und ZooRoyal läuft weiterFedEx Express Swiss Post eröffnet neuen Logistikstandort in GossauBVL Supply Chain CX 2025 gestartet: Drei Tage Logistik im WandelContinental: Reifenproduktion soll nachhaltiger werdenFlüssigwasserstoff: Daimler Truck, HHLA und Kawasaki Heavy Industries forcieren Umschlag in HamburgCargo-Partner: 25-jähriges Jubiläum in RumänienRechtstipp: Was gilt bei nasser Fahrbahn, Pfützen und Glätte?Österreichische Post: Neue Zustellbasis in Zell am See eröffnetBVL Supply Chain CX 2025: Impressionen vom Logistik-Kongress in BerlinAutomobilproduktion: Letztes Auto von Ford im Saarland rollt bald vom BandStückgutreport 2025: NG.network nimmt Nachhaltigkeit in den FokusKünstliche Intelligenz: OpenAI bettet ChatGPT in eigenen Browser einArbeitsrecht: Ist Alkohol am Arbeitsplatz erlaubt?SCM: Neue Chipkrise könnte Autowerke stoppenEUDR: EU-Kommission will geplantes Waldschutzgesetz abschwächenPreis-Explosion in der Fertigfahrzeug-Logistik: Mehr als 50 Prozent Plus seit 2019Finalisten des Eco Performance Awards 2025: Ausgefeilte Konzepte am StartMittelstand: Umsatz schrumpft in allen BranchenZalando beteiligt sich an NomagicEU-Führerscheinreform: Lkw-Fahren ab 18 und digitaler Führerschein beschlossenNeue EU-Regeln: Härtere Strafen für Verkehrssünder, Führerschein wird digitalDigitalisierte Ladungsträger: Logistikbude holt Prof. Dr. Michael ten Hompel an BordGipfel der Logistikweisen: Wirtschaftsbereich Logistik wächst 2026 real um 0,5 ProzentFraport und MB Park bauen Logistikimmobilie in KelsterbachTGW Logistics richtet Kleinteilelager für Ekol in Istanbul einDie Prognose der Logistikweisen für 2026: Zwischen Unsicherheit und InnovationF-Trucks stärkt deutschen Markt: F-Max Gen 2.0 für Logistiker ZeitfrachtGeschäftskunden zahlen mehr ab 2026: Höhere Paketpreise bei DHL PaketDigitalspedition Forto startet FortoLabs: KI-Lösungen für die Logistik in der Cloud86 % der im Jahr 2024 importierten Nudeln kamen aus ItalienGastgewerbeumsatz im August 2025 real 1,4 % niedriger als im VormonatLogistikimmobilien: VGP realisiert Gewerbe- und Industriepark in HagenLogistikimmobilien: Fraport und MB Park entwickeln Objekt nahe dem Flughafen FrankfurtNovartis eröffnet Biologika-Produktionsstätte in KundlNeue Zellkulturanlage von Novartis stärkt den Pharmastandort Österreich

Kontraktlogistik: lorem ipsum

Kontraktlogistik mit Hellmann

Hellmann baut ein neues Lager

Der Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics investiert EUR 28 Mio. am Flughafen Auckland, um einen neuen 19.200 Quadratmeter großen Lagerkomplex für den internationalen Hersteller von Elektronik-Bauteilen Techtronic Industries (TTI) zu errichten.…

Hellmann wächst in der Pandemie

Hellmann Vorstand: Martin Eberle (CFO) und Reiner Heiken (CEO)

Der international tätige Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics hat das Geschäftsjahr 2020 sowie das erste Quartal 2021 trotz globaler Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie sehr erfolgreich abgeschlossen und die strategische Weiterentwicklung des…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kontraktlogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kontraktlogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kontraktlogistik

Kontraktlogistik bezieht sich auf die Auslagerung von logistischen Aktivitäten an externe Dienstleister, die als Vertragspartner (Anbieter) agieren. Diese Dienstleister übernehmen die Planung, Durchführung und Kontrolle verschiedener logistischer Aufgaben entlang der Lieferkette für Unternehmen (Verwender), um deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Die Kontraktlogistik hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark entwickelt. In den 1970er Jahren begannen Unternehmen, sich vermehrt auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und logistische Aufgaben an externe Dienstleister auszulagern. Seitdem hat sich die Kontraktlogistik zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig entwickelt und spielt eine immer wichtigere Rolle in globalen Lieferketten.

Die genauen Umsatzzahlen können sich im Laufe der Zeit ändern, aber basierend auf Daten aus dem Jahr 2021 betrug der Umsatz der Kontraktlogistik-Branche in Deutschland rund 64 Milliarden Euro, in Österreich etwa 6 Milliarden Euro, in der Schweiz etwa 9 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 7 Milliarden Euro.

Verwender von Kontraktlogistik sind Unternehmen verschiedener Branchen, die ihre logistischen Aufgaben an externe Dienstleister auslagern. Das können beispielsweise Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Einzelhandel, E-Commerce, Pharma, Lebensmittelindustrie und viele andere sein.

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern von Kontraktlogistik in Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Zu den bekanntesten gehören Unternehmen wie DHL Supply Chain, DB Schenker, Kühne + Nagel, Rhenus Logistics, Dachser, Hellmann Worldwide Logistics, UPS Supply Chain Solutions und viele weitere. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an logistischen Dienstleistungen an, die von Lagerhaltung und Transport bis hin zu Mehrwertdiensten wie Verpackung, Kommissionierung und Supply-Chain-Management reichen.

Die Kontraktlogistik bietet verschiedene Vorteile für Unternehmen. Dazu gehören eine verbesserte Effizienz und Flexibilität in der Lieferkette, Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte und Expertise der Dienstleister, eine optimierte Lagerhaltung und Distribution, eine höhere Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Möglichkeit, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren, während die logistischen Aufgaben von Experten übernommen werden.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top