Trending jetzt
Künstliche Intelligenz: Krones nutzt KI-Tool zur genauen Vermessung von Packstücken29. Fachtagung SchüttgutfördertechnikRostocker Hafen: Erneut UmsatzzuwachsTarifrunde Seehäfen: Verdi erzielt ReallohnplusWachstumspaket: Bundesrat gibt ZustimmungAutomobillogistik: BLG startet Bau von 23-Megawatt-PV-AnlageFotostrecke: Ford setzt auf freiwilliges Ausscheiden statt KündigungenBALM-Förderung 2025: Lkw-Ausbildung startet mit über 400 AnträgenEinzelhandelslogistik: Rewe Group errichtet österreichisches Zentrallager in Wiener NeudorfHHLA und Fernride starten in Estland: Autonome Zugmaschinen im Terminal„Minderwertige Waren aus Nicht-EU-Webshops“: EU plant Bearbeitungsgebühr für E-Commerce-PaketeAusbildungsjahr 2025/2026: BALM startet Förderprogramm AusbildungBLG überdacht Auto-Terminal Kelheim: Grüner Strom und Schutz für PkwFührungskrise bei der HHLA dauert an: HHLA zahlt Millionen an TitzrathBeantragte Regelinsolvenzen im Juni 2025: + 2,4 % zum VorjahresmonatTourismus in Deutschland im Mai 2025: 2,6 % weniger Übernachtungen als im VorjahrGroßhandelspreise im Juni 2025: +0,9 % gegenüber Juni 2024Ausschreibungs- und VerhandlungsmanagementVerkehrsinfrastruktur: Neuer A8-Albaufstieg soll ab Herbst 2027 gebaut werdenNiedrige Pegelstände: BUND sieht Güterverkehr auf der Elbe dauerhaft gefährdetDas LOGISTIK HEUTE-Forum E-Commerce 2025 in BildernPersonalie: CBRE ernennt Kai F. Oulds zum Head of Industrial & Logistics GermanyGestaltung nachhaltiger TransportlogistikForum Automobillogistik 2026Lean LogisticsVR-Innovationstag: CO₂-freier Güterverkehr – Strom billiger als DieselWeniger Bürokratie im Schwerlastverkehr: BMV plant digitale MikrokorridoreAutomatisierte Logistik mit Bito: Vom Palettenregal bis zum fahrerlosen TransportsystemErneuerbare Energien in der Logistik: Chancen und HerausforderungenNeues Transport- und Montagegestell „eco-rack“: Igus reduziert Lkw-Transportvolumen um 88 ProzentGrüner Straßengüterverkehr: CO₂ senken – Strategien für den MittelstandeActros 600: Simon Loos setzt auf E-Lkw im FernverkehrBLG Logistics: Start von PV-Überdachung am AutoTerminal KelheimLange Staus auf A12: Polnische und deutsche Grenzkontrollen belasten Logistik und LieferkettenHandelskonflikt mit den USA: Trump verhängt Zölle in Höhe von 35 Prozent gegen KanadaBME-Masterclass Beschaffungsmarkt IndienKein Geld für Autobahnneubau: Fehlender Haushalt führt zu AusschreibungsstoppNach Huthi-Angriff: Mehr EU-Schutz von Handelsschiffen im Roten Meer?Lkw-Blockabfertigung: Bayern und Österreich wollen Slot-System vorantreibenPolnische Grenzkontrollen: Langer Stau auf A12 bei Frankfurt (Oder)Technik und Innovation – eine Übersicht der Technologien im grünen TransportSupply Chain Management: Digitalisierung bleibt herausforderndNachhaltige Logistik: Zertifizierungen und Standards für LogistikimmobilienSlot-System gegen Lkw-Stau am Brenner: Söder und Stocker starten neue Initiative für alte LösungUmweltfreundliche Logistik: Die Rolle der VerbraucherFotostrecke: Coplax zeigt fünf praxistaugliche Alternativen zu KunststoffFördermöglichkeiten für grünen Transport 2025 – Übersicht & TippsPPWR-konform verpacken: Coplax zeigt fünf praxistaugliche Alternativen zu KunststoffBlockabfertigung am Brenner: Neue Gespräche sollen Lkw-Stau beendenSozialabgaben bald bei 50 Prozent: Wirtschaftsweiser warnt

Kontraktlogistik: lorem ipsum

Kontraktlogistik mit Hellmann

Hellmann baut ein neues Lager

Der Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics investiert EUR 28 Mio. am Flughafen Auckland, um einen neuen 19.200 Quadratmeter großen Lagerkomplex für den internationalen Hersteller von Elektronik-Bauteilen Techtronic Industries (TTI) zu errichten.…

Hellmann wächst in der Pandemie

Hellmann Vorstand: Martin Eberle (CFO) und Reiner Heiken (CEO)

Der international tätige Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics hat das Geschäftsjahr 2020 sowie das erste Quartal 2021 trotz globaler Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie sehr erfolgreich abgeschlossen und die strategische Weiterentwicklung des…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kontraktlogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kontraktlogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kontraktlogistik

Kontraktlogistik bezieht sich auf die Auslagerung von logistischen Aktivitäten an externe Dienstleister, die als Vertragspartner (Anbieter) agieren. Diese Dienstleister übernehmen die Planung, Durchführung und Kontrolle verschiedener logistischer Aufgaben entlang der Lieferkette für Unternehmen (Verwender), um deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Die Kontraktlogistik hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark entwickelt. In den 1970er Jahren begannen Unternehmen, sich vermehrt auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und logistische Aufgaben an externe Dienstleister auszulagern. Seitdem hat sich die Kontraktlogistik zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig entwickelt und spielt eine immer wichtigere Rolle in globalen Lieferketten.

Die genauen Umsatzzahlen können sich im Laufe der Zeit ändern, aber basierend auf Daten aus dem Jahr 2021 betrug der Umsatz der Kontraktlogistik-Branche in Deutschland rund 64 Milliarden Euro, in Österreich etwa 6 Milliarden Euro, in der Schweiz etwa 9 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 7 Milliarden Euro.

Verwender von Kontraktlogistik sind Unternehmen verschiedener Branchen, die ihre logistischen Aufgaben an externe Dienstleister auslagern. Das können beispielsweise Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Einzelhandel, E-Commerce, Pharma, Lebensmittelindustrie und viele andere sein.

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern von Kontraktlogistik in Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Zu den bekanntesten gehören Unternehmen wie DHL Supply Chain, DB Schenker, Kühne + Nagel, Rhenus Logistics, Dachser, Hellmann Worldwide Logistics, UPS Supply Chain Solutions und viele weitere. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an logistischen Dienstleistungen an, die von Lagerhaltung und Transport bis hin zu Mehrwertdiensten wie Verpackung, Kommissionierung und Supply-Chain-Management reichen.

Die Kontraktlogistik bietet verschiedene Vorteile für Unternehmen. Dazu gehören eine verbesserte Effizienz und Flexibilität in der Lieferkette, Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte und Expertise der Dienstleister, eine optimierte Lagerhaltung und Distribution, eine höhere Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Möglichkeit, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren, während die logistischen Aufgaben von Experten übernommen werden.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top