Notfall-Übung im Simplon
Foto: SBB Für den über hundertjährigen Simplontunnel, der die Schweiz mit Italien verbindet, besteht im Ernstfall ein binationaler Notfallplan. Für eine Rettungsübung namens «Sempione» am
Foto: SBB Für den über hundertjährigen Simplontunnel, der die Schweiz mit Italien verbindet, besteht im Ernstfall ein binationaler Notfallplan. Für eine Rettungsübung namens «Sempione» am
Das Deutsche Verkehrsforum vergrößert sich im Bereich des Schienengüterverkehrs mit der Hupac Gruppe, um ein neues starkes Mitglied. Hupac gehört zu den führenden Operateuren im
Der erste Direktzug aus der chinesischen Stadt Hefei in der Provinz Anhui das Güterverkehrszentrum hat den JadeWeserPort Wilhelmshaven erreicht. Der Zug ist am 25.06. in
Das DZSF (Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung) errichtet ein Offenes Digitales Testfeld für die Schienenverkehrsforschung. Die Einführung von technologischen, betrieblichen und verkehrlichen Innovationen für das Verkehrssystem
Foto: A.Kilgus / DB Vier Jahre dauerte der Rechtsstreit um die Tunnelanbindung des Flughafens (und damit auch der Messe LogiMAT) an das neue Fernnetz von
Der Verband der deutschen Bahnindustrie (VDB), in dem auch Stadler Rail Mitglied ist, fordert den verstärkten Einsatz von batterieelektrischen Triebzügen und Ladeinfrastruktur im Nah- und
Fertigung in Sacramento Das grösste der US-amerikanischen Bahnunternehmen bestellt 73 Züge mit unterschiedlichen Antriebsvarianten, vorausschauender Wartung und digitaler Echtzeit-Überwachung. Darunter auch Hybrid- und batteriegestützte Systeme.
Fotomontage: Wystrach Die Deutsche Bahn hat ihr Ziel der Klimaneutralität von 2050 auf 2040 vorgezogen. Alternative Antriebe und Kraftstoffe sollen Dieseltriebzüge im Regionalverkehr ersetzen. Eine
Die Projektleitung von Stuttgart 21 gibt sich alle Mühe, geschützte Reptilien, die bislang auf dem Gelände eines künftigen Abstellbahnhofs in Untertürkheim hausen, auf neue Flächen
Mit 10,3 Millionen Euro hat die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ihr Rekordergebnis aus dem Vorjahr trotz der Covid-19-Pandemie bestätigt. Dazu haben unter anderem
Die Perrons werden verbreitert und deutlich verlängert, damit neu bis zu 400 m lange Züge anhalten können, die Bahnsteig-Unterführungen komplett neu gebaut. Mit drei statt
Während der Bauarbeiten 300 Mikropfähle unterfangen den Westflügel mit der Halle, die vormals der französischen SNCF gewidmet wurde. Der Bahnhof SBB ist jetzt an das