Trending jetzt
Basistraining EinkaufCO2-Bilanzierung und Dekarbonisierung der LieferketteKloeckner Metals setzt auf E-Lkw: Acht neue eActros 600 in Würzburg im EinsatzFotostrecke: 25 Jahre „warehouse logistics“: Fraunhofer IML feiert digitale Plattform für Logistik-IT25 Jahre „warehouse logistics“: Fraunhofer IML feiert digitale Plattform für Logistik-ITPanel-Diskussion bei Samsara: Künstliche Intelligenz verbessert Sicherheit, Effizienz und Resilienz in der LogistikLogistik-IT: Puma hat die Prüfung von Frachtrechnungen automatisiertHandelspolitik: Nach Treffen mit Trump warnt XI vor gestörten LieferkettenESG-Reporting und -Steuerung 2026Souverän verhandeln im EinkaufTechnologiemanager Logistik TÜV/TUMAufbau operativer LagerprozesseZolltarif und WarenursprungSchwertransport durch Naturschutzgebiet: Gruber Logistics befördert AirbusUnsere Leserfavoriten aus dem Monat Oktober 2025Unsere Leserfavoriten aus dem Monat Oktober 2025DPD Schweiz: Digitales Tracking senkt Verluste bei GitterwägenLufthansa Cargo: Neues Logistikmodell für internationale PaketströmeBerufskraftfahrer absichern: Continental setzt Partnerschaft mit DocStop-Netzwerk fortKühltransporte: Schmitz Cargobull S.CU dc90 mit neuem Kältemittel R454ARiedler Fahrzeugbau: Huckepack-Systeme für zwei Schweizer TransportunternehmenTransportlogistik: Ausgedienter Airbus wird zur AttraktionDeutsche Bahn: Aufsichtsrat beschließt Neuaufstellung der ChefetageArbeitsvertrag: So lange darf die Probezeit höchstens dauernRaumfahrt: OHB baut künftig Satellitenteile in SachsenWMS-Studie: Unternehmen verpassen Chancen bei der digitalen TransformationChipkrise: Nexperia stoppt Ausfuhr von Wafern nach ChinaStabile Lieferketten: Wie Unternehmen Krisenresistenz aufbauenBlue Yonder Warehouse Management für flexible LagerverwaltungFraunhofer IML feiert 25 Jahre „warehouse logistics“Die Häfen Duisburg und Rotterdam bauen Zusammenarbeit ausLufthansa Cargo fusioniert CB Customs Broker und heyworldZahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung 2025 um 5,6 % gesunkenEinzelhandelsumsatz im September 2025 real um 0,2 % höher als im VormonatImportpreise im September 2025: -1,0 % gegenüber September 2024Industrie fordert Kurswechsel – Bundesregierung bleibt weiter stumm!Stellantis meldet Anstieg der Auslieferungen und NettoerlösePoll-Nussbaumer: 3 E-Lkw für den Kunden RohrdorferBei Waldbach Logistik sitzen nicht nur Männer im FahrerhausLaster überfahren Kombinierten Verkehr in DeutschlandJade Weser Port ist ein zentraler HUB für Hapag-LloydCargojet fliegt ab November auch nach EuropaPremiere in Bozen: Internationale Konferenz zu fermentierten Lebensmitteln (ICFF)Handelsverband begrüßt fünf Spitzenführungskräfte aus dem Handel in seinen GremienDHL Global Forwarding: Felix Heger wird CEO Deutschland und SchweizVersicherungen in der Logistik – Haftung, Risiken & digitale AbsicherungDeutsche Bahn beschließt neue Führung: Personalwechsel bestätigtLübeck: Baltic Rail Gate feiert 25 Jahre und investiert in AusbauE-Lkw effizienter laden: Fraunhofer LBF entwickelt HybridspeicherGeotab: Fabian Seithel über digitale Tools zur Unfallprävention

Kühllogistik: lorem ipsum

Pharmalogistiker Thermomed testet neue Kühllogistik

Thermomed Arzneimitteltransporte

Arzneimitteltransporte mit ThermoMed sollen leiser, umweltfreundlicher und sparsamer im Betrieb sein.. Die Trans-o-flex-Tochterfirma startet einjährigen Praxistest, ob elektrische Kühlsysteme besser für die Umweltbilanz sind. Die auf Arzneimitteltransporte mit aktiver Temperierung spezialisierte trans-o-flex-Tochtergesellschaft…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kühllogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kühllogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kühllogistik

Kühllogistik bezieht sich auf die spezialisierte Transport- und Lagerung von Waren, die eine kontrollierte Temperatur erfordern, um ihre Qualität und Frische zu erhalten. Dabei werden verschiedene Technologien und Prozesse eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Produkte während des gesamten logistischen Prozesses gekühlt bleiben.

Die Kühllogistik hat eine interessante historische Entwicklung durchlaufen. Die moderne Kühllogistik begann in den 1930er Jahren mit der Einführung von Kühlmaschinen und isolierten Behältern. In den folgenden Jahrzehnten wurden Kühlcontainer und Kühlfahrzeuge entwickelt, um den Transport von verderblichen Gütern über große Entfernungen zu ermöglichen. Mit dem Fortschritt der Technologie wurden immer effizientere Kühlmethoden und -geräte entwickelt, um die Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Es gibt jedoch einige Schätzungen, die einen Überblick über den Umsatz in diesen Ländern geben:

  • Deutschland: Der Umsatz der Kühllogistik-Branche in Deutschland wird auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Österreich: In Österreich beträgt der Umsatz der Kühllogistik-Branche ebenfalls mehrere Milliarden Euro pro Jahr.
  • Schweiz: Die Kühllogistik-Branche in der Schweiz generiert ebenfalls einen beträchtlichen Umsatz, der in Milliardenhöhe liegt.
  • Polen: Polen hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Umsatzes in der Kühllogistik-Branche verzeichnet. Auch hier bewegt sich der Umsatz im Milliardenbereich.

Die Hauptverwender von Kühllogistik-Dienstleistungen sind Unternehmen, die verderbliche Waren produzieren, transportieren oder lagern. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Supermarktketten, Pharmazeutikaunternehmen und Blumengroßhändler. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige Kühllogistik angewiesen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte frisch und qualitativ hochwertig bei den Verbrauchern ankommen.

Es gibt verschiedene Unternehmen, die Kühllogistik-Dienstleistungen anbieten. Einige der großen Anbieter in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen sind:

  • DHL
  • Kühne + Nagel
  • DB Schenker
  • Dachser
  • Nagel-Group
  • Frigolanda
  • Transfrigoroute
  • Kloosterboer

Diese Unternehmen verfügen über ein breites Netzwerk von Kühlhäusern, Kühltransportern und spezialisierten Logistiklösungen, um die Anforderungen der Kühllogistik zu erfüllen. Es gibt jedoch noch viele weitere Anbieter auf dem Markt, die je nach Region und spezifischem Logistikbedarf variieren können.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top