Trending jetzt
Automatisierung: Migros Aare setzt auf Knapp-LösungLogistik-IT: Sto nutzt PSI-Software für verbesserte Supply Chain8th International Conference on Maritime Autonomous Surface Ships (ICMASS)Verpackung made in AmerangVielseitige HebelösungenCobots live erlebenTanz der RoboterInnovationskraft der IntralogistikLösungen für NachhaltigkeitDeutscher Radiopreis: Reportage über Lkw-Fahrer-Alltag ausgezeichnetA4 bei Köln: Vollsperrung wegen Brückensanierung bis 22. SeptemberStudie: Langsames Internet behindert deutsche UnternehmenMAN und TUM Venture Labs kooperieren für Mobilitätsinnovationentrans aktuell-Symposium bei Zufall: Der Stückgutmarkt verändert sichNeue Infrastruktur für E-Trucks: Spedition Diez startet mit LadeparkLogistics Hall of Fame: Lynn C. Fritz Medal geht an WelthungerhilfeGotthard-Unfall hat Kosequenzen: SBB begrüßt Maßnahmen des BAVInflationsrate im August 2025 bei +2,2 %Seehäfen: Niedersachsen will 375 Millionen Euro in Ausbau investierenFür Anforderungen gerüstetFür LebensmittelSpeziell angepasstVorschauLogistik in ZahlenNeuheiten im MessegepäckEtiketten flexibel in 
Produktion integrierenSicher vor ManipulationRessourcen schonenIndustrie muss Innovationsmotor Nummer 1 bleiben„Tag der NÖ Industrie“ in Laxenburg: 600 Gäste setzen starkes Zeichen für den IndustriestandortBundesregierung einigt sich bei LKW-MautGXO Logistics startet in Dorsten voll durchDPD stärkt Partnerschaft mit myflexbox Mit Resilienz gegen die DisruptionHapag-Lloyd-Containerschiffe kreuzen mit Bio-LNGFlughafen Linz ist ein wesentlicher StandortfaktorFossile Fesseln lösen und erneuerbare Kraftstoffe berücksichtigenFiege setzt Nachhaltigkeitskurs fort und stockt E-Lkw-Flotte aufE-Lkw lädt öffentlich: Durchleitungsmodell im PraxistestDeutschlands Exporteure erwarten Einbruch ihrer GeschäfteNRW fordert Reformen gegen Fahrermangel im GüterverkehrCSRD & Nachhaltigkeitsberichtspflicht: Das müssen Speditionen jetzt wissenFiege erweitert E-Flotte: Sechs neue eActros durch KsNI-FörderungFotostrecke: TruckCharge-Pilotstandort: Spedition Diez startet 400kW-Ladepark für E-Lkw an der A8TruckCharge-Pilotstandort: Spedition Diez startet 400kW-Ladepark für E-Lkw an der A8Fotostrecke: So gelingt der Übergang zu 2D-Barcodes im EinzelhandelGS1 Sunrise 2027 erklärt: So gelingt der Übergang zu 2D-Barcodes im EinzelhandelLadepark: Solar Truck Charge Port von Spedition Diez im BauFlotte und Fahrer im gleichen TaktMehr Nähe, mehr Wirkung

Kühllogistik: lorem ipsum

Pharmalogistiker Thermomed testet neue Kühllogistik

Thermomed Arzneimitteltransporte

Arzneimitteltransporte mit ThermoMed sollen leiser, umweltfreundlicher und sparsamer im Betrieb sein.. Die Trans-o-flex-Tochterfirma startet einjährigen Praxistest, ob elektrische Kühlsysteme besser für die Umweltbilanz sind. Die auf Arzneimitteltransporte mit aktiver Temperierung spezialisierte trans-o-flex-Tochtergesellschaft…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kühllogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kühllogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kühllogistik

Kühllogistik bezieht sich auf die spezialisierte Transport- und Lagerung von Waren, die eine kontrollierte Temperatur erfordern, um ihre Qualität und Frische zu erhalten. Dabei werden verschiedene Technologien und Prozesse eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Produkte während des gesamten logistischen Prozesses gekühlt bleiben.

Die Kühllogistik hat eine interessante historische Entwicklung durchlaufen. Die moderne Kühllogistik begann in den 1930er Jahren mit der Einführung von Kühlmaschinen und isolierten Behältern. In den folgenden Jahrzehnten wurden Kühlcontainer und Kühlfahrzeuge entwickelt, um den Transport von verderblichen Gütern über große Entfernungen zu ermöglichen. Mit dem Fortschritt der Technologie wurden immer effizientere Kühlmethoden und -geräte entwickelt, um die Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Es gibt jedoch einige Schätzungen, die einen Überblick über den Umsatz in diesen Ländern geben:

  • Deutschland: Der Umsatz der Kühllogistik-Branche in Deutschland wird auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Österreich: In Österreich beträgt der Umsatz der Kühllogistik-Branche ebenfalls mehrere Milliarden Euro pro Jahr.
  • Schweiz: Die Kühllogistik-Branche in der Schweiz generiert ebenfalls einen beträchtlichen Umsatz, der in Milliardenhöhe liegt.
  • Polen: Polen hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Umsatzes in der Kühllogistik-Branche verzeichnet. Auch hier bewegt sich der Umsatz im Milliardenbereich.

Die Hauptverwender von Kühllogistik-Dienstleistungen sind Unternehmen, die verderbliche Waren produzieren, transportieren oder lagern. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Supermarktketten, Pharmazeutikaunternehmen und Blumengroßhändler. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige Kühllogistik angewiesen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte frisch und qualitativ hochwertig bei den Verbrauchern ankommen.

Es gibt verschiedene Unternehmen, die Kühllogistik-Dienstleistungen anbieten. Einige der großen Anbieter in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen sind:

  • DHL
  • Kühne + Nagel
  • DB Schenker
  • Dachser
  • Nagel-Group
  • Frigolanda
  • Transfrigoroute
  • Kloosterboer

Diese Unternehmen verfügen über ein breites Netzwerk von Kühlhäusern, Kühltransportern und spezialisierten Logistiklösungen, um die Anforderungen der Kühllogistik zu erfüllen. Es gibt jedoch noch viele weitere Anbieter auf dem Markt, die je nach Region und spezifischem Logistikbedarf variieren können.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top