Trending jetzt
Budgetplanung 2026 für Ihre UnternehmenskommunikationLIP Invest sieht Aufwärtstendenz am LogistikimmobilienmarktStockende Brückensanierung: BGL fordert drei Milliarden Euro ab 2026Berlin lehnt Gesetzentwurf für autofreie Innenstadt abDigitaler Fahrzeugschein: Bundesregierung führt i-Kfz-App einACEA beklagt Engpässe bei Ladeinfrastruktur und WasserstofftankstellenFotostrecke: Hyundai Motor Group erweitert Testcenter in RüsselsheimHyster: Elektrische XTLG-Modelle mit vier bis sieben Tonnen TragfähigkeitHyundai Motor Group: Erweitertes Entwicklungszentrum Rüsselsheim stärkt StandortSolutrans 2025: Thermo King treibt Elektrifizierung der Kühltransporte voranEU weicht Klimaziele auf: Minus 90 Prozent bis 2040 – Emissionshandel im Verkehr erst ab 2028Fahrer-Jahrbuch 2026: Jubiläumsausgabe erscheint mit „DIGITAL“- und „PLUS“-Version auch onlineLIP Invest veröffentlicht Marktstudie Logistikimmobilien Q3/25Fraunhofer IML mit Studie zu Chancen von humanoiden RoboternSchweizer Verkehrsminister Rösti trifft Kollegen in Berlin und RomZusammenarbeit zwischen Logistikbude und Emons BatteryHermes Germany ist auf Weihnachtspaket-Saison vorbereitetBMV bestätigt: Verlängerung für Lang-Lkw Typ 1Übernahme von MPREIS Hydrogen: Tyczka Hydrogen kauft H2-AnlageHays Fachkräfte-Index: Stellenangebote sinken drastischSchwarz-Gruppe: Lidl Italien bekommt neuen CEOKombucha-Startup: Spraga startet mit dreiköpfigem Führungsteam in DeutschlandEHI Tech-Days: Händler sagen Altsystemen den Kampf anMehr Kapazitäten: The Quality Group baut Roboterflotte ausInterview zur Tierhaltungskennzeichnung: „Jetzt zählt, dass es vorangeht“Verpackungsgrößen: Politik diskutiert ShrinkflationTarifkonflikt: Oettinger-Chef Blaschak macht Weg frei für SchlichtungsvereinbarungAsiatische Online-Plattform: Frankreich fordert hartes Durchgreifen der EU gegen SheinLieferkettengesetz: Bananenarbeiter erhalten nach Beschwerde EntschädigungFleischersatz-Branche: Livekindly und Greenforce loten Fusion ausKampf um Marktführerschaft: Kopf-an-Kopf-Rennen im MalzbiermarktKnorr-Werk: Unilever stockt Investitionen am Standort Auerbach aufIn eigener Sache : Abopreise 2026 für LZ und LZ DigitalSoftdrinks: Paulaner bringt eigene Cola auf den MarktUnilever-Eiscremesparte: Magnum hält Vorstandschefin von Ben & Jerry’s für ungeeignetKonjunkturumfrage: DIHK sieht noch langen Weg aus WirtschaftskriseSpin-off: Unilever nennt neuen Termin für Abspaltung der EissparteGuinness-Hersteller: Diageo kappt Ausblick wegen China und USAKombucha-Startup: Spraga startet mit dreiköpfigem Führungsteam in DeutschlandInterview: „Die Preisführerschaft ist wie ein Heiligenschein“Treueprogramm: Rewe verlangt Bonus-NachschlagNeuer Schwerpunkt: Tegut spricht künftig weniger über BioAldi in der Defensive: Lidl lässt im Tauziehen um die Preisführung nicht lockerDrogerie: Rossmann ordnet die Geschäftsführung neuScheidender Rossmann-Finanzchef Dreher: „Wichtig ist nicht Gewinn oder Verlust, sondern Liquidität“Halbjahresbilanz: Sainsbury’s erhöht GewinnprognoseHays Fachkräfte-Index: Stellenangebote sinken drastischVerbandsumfrage: Mittelstand zeigt sich zurückhaltend bei InvestitionenSchwarz-Gruppe: Lidl Italien bekommt neuen CEOInterview zur Tierhaltungskennzeichnung: „Jetzt zählt, dass es vorangeht“

Kühllogistik: lorem ipsum

Pharmalogistiker Thermomed testet neue Kühllogistik

Thermomed Arzneimitteltransporte

Arzneimitteltransporte mit ThermoMed sollen leiser, umweltfreundlicher und sparsamer im Betrieb sein.. Die Trans-o-flex-Tochterfirma startet einjährigen Praxistest, ob elektrische Kühlsysteme besser für die Umweltbilanz sind. Die auf Arzneimitteltransporte mit aktiver Temperierung spezialisierte trans-o-flex-Tochtergesellschaft…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kühllogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kühllogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kühllogistik

Kühllogistik bezieht sich auf die spezialisierte Transport- und Lagerung von Waren, die eine kontrollierte Temperatur erfordern, um ihre Qualität und Frische zu erhalten. Dabei werden verschiedene Technologien und Prozesse eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Produkte während des gesamten logistischen Prozesses gekühlt bleiben.

Die Kühllogistik hat eine interessante historische Entwicklung durchlaufen. Die moderne Kühllogistik begann in den 1930er Jahren mit der Einführung von Kühlmaschinen und isolierten Behältern. In den folgenden Jahrzehnten wurden Kühlcontainer und Kühlfahrzeuge entwickelt, um den Transport von verderblichen Gütern über große Entfernungen zu ermöglichen. Mit dem Fortschritt der Technologie wurden immer effizientere Kühlmethoden und -geräte entwickelt, um die Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Es gibt jedoch einige Schätzungen, die einen Überblick über den Umsatz in diesen Ländern geben:

  • Deutschland: Der Umsatz der Kühllogistik-Branche in Deutschland wird auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Österreich: In Österreich beträgt der Umsatz der Kühllogistik-Branche ebenfalls mehrere Milliarden Euro pro Jahr.
  • Schweiz: Die Kühllogistik-Branche in der Schweiz generiert ebenfalls einen beträchtlichen Umsatz, der in Milliardenhöhe liegt.
  • Polen: Polen hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Umsatzes in der Kühllogistik-Branche verzeichnet. Auch hier bewegt sich der Umsatz im Milliardenbereich.

Die Hauptverwender von Kühllogistik-Dienstleistungen sind Unternehmen, die verderbliche Waren produzieren, transportieren oder lagern. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Supermarktketten, Pharmazeutikaunternehmen und Blumengroßhändler. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige Kühllogistik angewiesen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte frisch und qualitativ hochwertig bei den Verbrauchern ankommen.

Es gibt verschiedene Unternehmen, die Kühllogistik-Dienstleistungen anbieten. Einige der großen Anbieter in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen sind:

  • DHL
  • Kühne + Nagel
  • DB Schenker
  • Dachser
  • Nagel-Group
  • Frigolanda
  • Transfrigoroute
  • Kloosterboer

Diese Unternehmen verfügen über ein breites Netzwerk von Kühlhäusern, Kühltransportern und spezialisierten Logistiklösungen, um die Anforderungen der Kühllogistik zu erfüllen. Es gibt jedoch noch viele weitere Anbieter auf dem Markt, die je nach Region und spezifischem Logistikbedarf variieren können.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top