Trending jetzt
KORREKTUR: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr 2024 war mit dem Fahrrad unterwegsLogiPharma 2026transport logistic 2025: Gebrüder Weiss setzt auf Dekarbonisierung seiner FahrzeugflotteElektromobilität: Nagel-Group erweitert Fahrzeugflotte um 20 E-LkwDeutsche Post Direkt Adress-Studie 2025: 13,2 Prozent aller Kundenadressen sind fehlerhaftInterview: Wie Roboter bei der Apo.com Group KI-gestützt kommissionierenFrachtflughafen: Streit um Ausbau von Leipzig / Halle zieht sich bis mindestens JahresendeBoeing fasst in Dauerkrise Tritt: Zölle bedrohen GeschäftSchnelle ImplementierungStrategischer AusbauGrossauftrag für Signaltechnik in BergenBahn dementiert Planungsstopp für Brenner-NordzulaufMehr als drei Tonnen reines Kokain in Italien beschlagnahmtWaberer´s steigt in neue Branchen einKühne+Nagel verbucht starken JahresstartRelativ junge Lkw-Flotte in PolenWirtschaftsminister Habeck: Stagnation des BIP erwartetCraiss investiert in München & Augsburg: Neue Produktionslogistik für MobilitätskundenGreen Truck 2025: Effizienteste Fernverkehrs-Lkw im VergleichVM-Vorstellung Mercedes Vision V: Nobler Vito-Bruder mit spitzer ZielgruppeDeutsche Wirtschaft trotzt US-Zollpolitik: Ifo-Geschäftsklima steigtFake News: China dementiert direkte Verhandlungen im ZollstreitE-Lkw unter Strom: Was Catls Akku-Innovation für Flotten bedeutetLaden im Megawatt-Tempo: Ionity will neue Maßstäbe setzenFlynt: Premiere für neuen E-VanFlynt feiert offizielle Premiere für neuen E-Van und will Logistiker überzeugenGirteka: Neue Zahlungslösung entlastet Lkw-FahrerLieferketten: PepsiCo kappt Gewinnziel wegen ZollstreitMehrwegsystem für den E-Commerce: Schoeller Group und Fiege bringen Multiloop an den StartLOGISTIK HEUTE 4/2025 ist erschienen!Verpackungsmaschinen: PackSize übernimmt Sparck TechnologiesSo ist Kühne+Nagel ins Jahr 2025 gestartet: Geschäftsbereich Landverkehre bricht einWarespace erweitert seine Kapazitäten: Palletspace öffnet sich für weitere LogistikerPolizei kontrolliert an Ostern: Parkende Lkw-Fahrer kontrolliertMiete mit Mehrwert: Temporär Fahrzeuge mietentrans aktuell-Symposium: KI-Anwendungen in der PraxisTag der Logistik 2026Deutsch-koreanische KI-RobotikDoppelter Einsatz für eCMRFörderbescheid für H2Die ProblemlöserAbgehängt bei Industrie 4.0Logistikprozesse: Erst analysieren, dann sparen„FlaQship“ für QuantenteamDie Möglichkeiten in den Herausforderungen sehenBiogas zu SchiffstreibstoffMit QR-Code und Paletten-AppKardex im Grazer TechnoparkMustang schafft Ordnung im VentillagerFotostrecke Flynt: Das beste aus West und Fernost in einem Van

Kühllogistik: lorem ipsum

Pharmalogistiker Thermomed testet neue Kühllogistik

Thermomed Arzneimitteltransporte

Arzneimitteltransporte mit ThermoMed sollen leiser, umweltfreundlicher und sparsamer im Betrieb sein.. Die Trans-o-flex-Tochterfirma startet einjährigen Praxistest, ob elektrische Kühlsysteme besser für die Umweltbilanz sind. Die auf Arzneimitteltransporte mit aktiver Temperierung spezialisierte trans-o-flex-Tochtergesellschaft…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kühllogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kühllogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kühllogistik

Kühllogistik bezieht sich auf die spezialisierte Transport- und Lagerung von Waren, die eine kontrollierte Temperatur erfordern, um ihre Qualität und Frische zu erhalten. Dabei werden verschiedene Technologien und Prozesse eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Produkte während des gesamten logistischen Prozesses gekühlt bleiben.

Die Kühllogistik hat eine interessante historische Entwicklung durchlaufen. Die moderne Kühllogistik begann in den 1930er Jahren mit der Einführung von Kühlmaschinen und isolierten Behältern. In den folgenden Jahrzehnten wurden Kühlcontainer und Kühlfahrzeuge entwickelt, um den Transport von verderblichen Gütern über große Entfernungen zu ermöglichen. Mit dem Fortschritt der Technologie wurden immer effizientere Kühlmethoden und -geräte entwickelt, um die Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Es gibt jedoch einige Schätzungen, die einen Überblick über den Umsatz in diesen Ländern geben:

  • Deutschland: Der Umsatz der Kühllogistik-Branche in Deutschland wird auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Österreich: In Österreich beträgt der Umsatz der Kühllogistik-Branche ebenfalls mehrere Milliarden Euro pro Jahr.
  • Schweiz: Die Kühllogistik-Branche in der Schweiz generiert ebenfalls einen beträchtlichen Umsatz, der in Milliardenhöhe liegt.
  • Polen: Polen hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Umsatzes in der Kühllogistik-Branche verzeichnet. Auch hier bewegt sich der Umsatz im Milliardenbereich.

Die Hauptverwender von Kühllogistik-Dienstleistungen sind Unternehmen, die verderbliche Waren produzieren, transportieren oder lagern. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Supermarktketten, Pharmazeutikaunternehmen und Blumengroßhändler. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige Kühllogistik angewiesen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte frisch und qualitativ hochwertig bei den Verbrauchern ankommen.

Es gibt verschiedene Unternehmen, die Kühllogistik-Dienstleistungen anbieten. Einige der großen Anbieter in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen sind:

  • DHL
  • Kühne + Nagel
  • DB Schenker
  • Dachser
  • Nagel-Group
  • Frigolanda
  • Transfrigoroute
  • Kloosterboer

Diese Unternehmen verfügen über ein breites Netzwerk von Kühlhäusern, Kühltransportern und spezialisierten Logistiklösungen, um die Anforderungen der Kühllogistik zu erfüllen. Es gibt jedoch noch viele weitere Anbieter auf dem Markt, die je nach Region und spezifischem Logistikbedarf variieren können.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top