Trending jetzt
Einkauf: Konica Minolta setzt bei der Beschaffung auf IvaluaGKV-Beiträge steigen: Wann lohnt sich ein Wechsel?Neue US-Zollvorgaben: DHL schränkt Paketversand in die USA einFotostrecke Maxus eDeliver 75: Elektrisch im VerteilerverkehrMaxus eDeliver 75: 250 Kilometer Reichweite und 4,6 Tonnen NutzlastRightech RT75 E-Truck: Service-Kooperation mit Ferronordic in DeutschlandMaxus eDeliver 75: E-Verteiler mit 250 Kilometer Reichweite und 4,6 Tonnen Nutzlast – FotostreckeKnorr-Bremse: Japanischer Nfz-Hersteller ordert Lenk- und Bremssysteme für autonome LkwMaxus eDeliver 75: E-Verteiler mit 250 Kilometer Reichweite und 4,6 Tonnen NutzlastDeutsche Umwelthilfe: Studie spricht Diesel-Alternative positive Klimabilanz abUS-Zollregeln: Österreichische Post schränkt Paketversand in die Vereinigten Staaten einStatistik erstes Halbjahr 2025: Weniger Unfälle und mehr VerkehrstoteWeiterbildungsrunde abgeschlossen: Craiss entwickelt LogistiktalenteBruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2025Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2025 auf 28,9 Milliarden EuroStraßenverkehrsunfälle im 1. Halbjahr 2025: Zahl der Unfälle um 2 % gesunkenSchienengüterverkehr: Minister Schnieder treibt Suche nach neuem Chef der Deutschen Bahn voranDHL Group: KEP-Dienstleister nimmt vorübergehend keine Geschäftskunden-Pakete für die USA anImport – Die zollrechtliche Abwicklung von Einfuhren 2026KI-gestütztes Performance ControllingContainerlogistik: WCO warnt vor SicherheitslückenDeutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten QuartalWas kostet Sicherheit in der Logistik?MHC Mobility-Umfrage: Handwerk elektrifiziert nur langsamVolvo Trucks: Erster Lkw-Hersteller beim E-CannonballUmweltfreundliche Logistik: Mit Partnerschaften zu mehr ErfolgVoltfang: Europas größte Second-Life-Batteriespeicherfabrik eröffnetStoneridge: Neues Mirror-Eye-System für Nutzfahrzeuge soll Sicherheit erhöhenDachser startet Fernstrecken-Stückguttransport mit eActros 60060 Jahre Transit: Ford stellt 100 E-Vans für sechs WohlfahrtsorganisationenVW Transporter kommt als Kasten-Doka, L-Trennwand und Doka-PritscheKrone Truck Efficiency Run 2025: Diesel-, Gas- und Elektro-Lkw am StartE.ON: HPC-Ladepark in Papenburg eröffnetLufthansa Cargo: Winterflugplan 2025/26 bringt mehr BeiladekapazitätVW: Was hinter dem Abschied vom ID-Kürzel stecktNord Stream: Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Ukrainer wegen Sprengstoffanschlag und SabotageChevrolet Silverado EV: 1.059 Meilen Reichweitenrekord – inoffiziellWeiterbildung: TUM und TÜV Süd starten Programm zum Technologiemanager LogistikForschung: Niedersachsen unterstützt Wasserstoff-Projekt an der TU BraunschweigFACHPACK 2025: Timmer zeigt vielseitige HebelösungenErfolgreiche Lagerstrategien – Optimierung mit System.US-Importzölle auf Autos aus EU sollen rückwirkend sinkenDigitalminister fordert konkrete Schritte zum BürokratieabbauGirteka investiert 173 Millionen in Flottenausbau bis 2026Schnieder sieht das Potenzial der deutschen WasserstraßenNachhaltigkeitsstrategie: REWE investiert in eSprinter-FlotteBayWa liefert HVO100 an Autobahn GmbHUnikai und Akquinet digitalisieren Umschlagprozesse in HamburgBinnenschifffahrt: Grüne wollen Elbe zum Tourismusgebiet machenSchifffahrt: Bundesregierung hält am Ziel einer tieferen Fahrrinne im Mittelrhein fest

Kühllogistik: lorem ipsum

Pharmalogistiker Thermomed testet neue Kühllogistik

Thermomed Arzneimitteltransporte

Arzneimitteltransporte mit ThermoMed sollen leiser, umweltfreundlicher und sparsamer im Betrieb sein.. Die Trans-o-flex-Tochterfirma startet einjährigen Praxistest, ob elektrische Kühlsysteme besser für die Umweltbilanz sind. Die auf Arzneimitteltransporte mit aktiver Temperierung spezialisierte trans-o-flex-Tochtergesellschaft…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kühllogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kühllogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kühllogistik

Kühllogistik bezieht sich auf die spezialisierte Transport- und Lagerung von Waren, die eine kontrollierte Temperatur erfordern, um ihre Qualität und Frische zu erhalten. Dabei werden verschiedene Technologien und Prozesse eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Produkte während des gesamten logistischen Prozesses gekühlt bleiben.

Die Kühllogistik hat eine interessante historische Entwicklung durchlaufen. Die moderne Kühllogistik begann in den 1930er Jahren mit der Einführung von Kühlmaschinen und isolierten Behältern. In den folgenden Jahrzehnten wurden Kühlcontainer und Kühlfahrzeuge entwickelt, um den Transport von verderblichen Gütern über große Entfernungen zu ermöglichen. Mit dem Fortschritt der Technologie wurden immer effizientere Kühlmethoden und -geräte entwickelt, um die Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Es gibt jedoch einige Schätzungen, die einen Überblick über den Umsatz in diesen Ländern geben:

  • Deutschland: Der Umsatz der Kühllogistik-Branche in Deutschland wird auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Österreich: In Österreich beträgt der Umsatz der Kühllogistik-Branche ebenfalls mehrere Milliarden Euro pro Jahr.
  • Schweiz: Die Kühllogistik-Branche in der Schweiz generiert ebenfalls einen beträchtlichen Umsatz, der in Milliardenhöhe liegt.
  • Polen: Polen hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Umsatzes in der Kühllogistik-Branche verzeichnet. Auch hier bewegt sich der Umsatz im Milliardenbereich.

Die Hauptverwender von Kühllogistik-Dienstleistungen sind Unternehmen, die verderbliche Waren produzieren, transportieren oder lagern. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Supermarktketten, Pharmazeutikaunternehmen und Blumengroßhändler. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige Kühllogistik angewiesen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte frisch und qualitativ hochwertig bei den Verbrauchern ankommen.

Es gibt verschiedene Unternehmen, die Kühllogistik-Dienstleistungen anbieten. Einige der großen Anbieter in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen sind:

  • DHL
  • Kühne + Nagel
  • DB Schenker
  • Dachser
  • Nagel-Group
  • Frigolanda
  • Transfrigoroute
  • Kloosterboer

Diese Unternehmen verfügen über ein breites Netzwerk von Kühlhäusern, Kühltransportern und spezialisierten Logistiklösungen, um die Anforderungen der Kühllogistik zu erfüllen. Es gibt jedoch noch viele weitere Anbieter auf dem Markt, die je nach Region und spezifischem Logistikbedarf variieren können.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top