Trending jetzt
Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 2. Quartal 2025: +2,1 % zum VorjahresquartalBaugenehmigungen für Wohnungen im Juli 2025: +30,0 % zum VorjahresmonatGastgewerbeumsatz im Juli 2025 real 0,8 % höher als im VormonatZahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 % gestiegen6,4 % mehr Umsatz im Handwerk im Jahr 2023Interview: Wie Audi Kreisläufe wichtiger Ressourcen schließen willSeefracht: DHL und Henkel wollen nachhaltige Schiffskraftstoffe fördernCO2-Fußabdruck und Emissionen in der Lieferkette berechnenInventur rational und einwandfrei abwickeln.Lagerlogistik: Drei Kontinente, drei AutomatisierungsstrategienHödlmayr: Erste vollelektrische Autotransporte in WienVTG verpasst sich eine neue UnternehmensstrukturBremenports setzt verstärkt auf die BahnDHL und Henkel färben ihre Partnerschaft noch grünerEmpire Energy setzt auf Logistik von Kühne+NagelNo Code in der Praxis: Wie Mader Logistik die Digitalisierung ins Rollen bringtMediaMarkt Österreich setzt auf Innovation: In allen 56 Märkten jetzt Bitcoin-ATMs verfügbarEnforcement Trailer für temporäre VerkehrskontrollenDer Erfolg kommt aus unsNfz-Service-Spezial: Der erfolgreiche ServicebetriebAbbruch statt AbschlussHandelskonflikt mit USA: Folgen der Zoll-Einigung für deutsche Industrie und LogistikMultimodale Transportlösungen: Lkw, Schiff und Digitalisierung kombinierenNachhaltige Kühltransporte: Zippel Fresh setzt auf emissionsfreien E-ReeferTruckwash im Wandel: Innovationen bei mobilen BürstenwaschanlagenAmazon expandiert in Deutschland – Fokus auf Same-Day-Delivery und KIVon Preiskalkulation bis Routenplanung: Wo KI die Logistik verbessert – und wo nichtCSU erhöht Druck auf Berlin: Söder warnt vor Verzögerungen bei VerkehrsinfrastrukturNufam 2025: Diese Highlights erwarten Besucher in KarlsruheWMS, TMS und Business Intelligence in einer Lösung: proLogistik NEO bündelt LogistikprozesseDer Smart Racer von Renault Trucks im VR-Lkw-TestStraßengüterverkehr: Elektronischer Frachtbrief beschleunigt DigitalisierungBelgien: Neue Fastned-Standorte zeigen Konzept für E-Mobilität – FotostreckeBelgien: Neue Fastned-Standorte zeigen Konzept für E-MobilitätStudie Logistikmarkt: Nutzer bremsen Expansion, Investoren bauen ausRhenus: Verstärkte Präsenz in den VAE für Hightech und LuftfahrtPaketbranche: Neue Kampagne stellt Beschäftigte in den FokusBundeshaushalt: CSU drängt auf zusätzliche Milliarden für VerkehrsinfrastrukturDB Cargo: Neuer Slovakia-Shuttle mit 24-Stunden-TransitzeitHellmann: Neuer Vertragspartner für Zentrallager von Siemens Smart Infrastructure in NürnbergArzneimittel: Mangellage in der EU droht weiterhinLogistikimmobilien: P3 entwickelt Objekt nahe dem Flughafen Berlin-BrandenburgE-Commerce: Onlinehandel ist wichtiger Pfeiler der deutschen WirtschaftLuftfracht: Litauen nimmt Verdächtige von Paket-Brandanschlägen festVerkehrsinfrastruktur: Milliarden-Finanzlücke droht Autobahnprojekte zu verzögernBEST OF mobility 2025: Das sind die Sieger!Lagerlogistik: Drei Kontinente, drei AutomatisierungsstrategienLogistics Leader of the Year 2025: Logistics Hall of Fame zeichnet Stefan Hohm ausSattelzug hat mehrere Lkw Huckepack: Polizei verhängt Gewinnabschöpfung gegen Spediteur16. Wiehler Forum von Bergische Achsen (BPW): Investitionen in die Zukunft der Logistik

Kühllogistik: lorem ipsum

Pharmalogistiker Thermomed testet neue Kühllogistik

Thermomed Arzneimitteltransporte

Arzneimitteltransporte mit ThermoMed sollen leiser, umweltfreundlicher und sparsamer im Betrieb sein.. Die Trans-o-flex-Tochterfirma startet einjährigen Praxistest, ob elektrische Kühlsysteme besser für die Umweltbilanz sind. Die auf Arzneimitteltransporte mit aktiver Temperierung spezialisierte trans-o-flex-Tochtergesellschaft…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kühllogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kühllogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kühllogistik

Kühllogistik bezieht sich auf die spezialisierte Transport- und Lagerung von Waren, die eine kontrollierte Temperatur erfordern, um ihre Qualität und Frische zu erhalten. Dabei werden verschiedene Technologien und Prozesse eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Produkte während des gesamten logistischen Prozesses gekühlt bleiben.

Die Kühllogistik hat eine interessante historische Entwicklung durchlaufen. Die moderne Kühllogistik begann in den 1930er Jahren mit der Einführung von Kühlmaschinen und isolierten Behältern. In den folgenden Jahrzehnten wurden Kühlcontainer und Kühlfahrzeuge entwickelt, um den Transport von verderblichen Gütern über große Entfernungen zu ermöglichen. Mit dem Fortschritt der Technologie wurden immer effizientere Kühlmethoden und -geräte entwickelt, um die Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Es gibt jedoch einige Schätzungen, die einen Überblick über den Umsatz in diesen Ländern geben:

  • Deutschland: Der Umsatz der Kühllogistik-Branche in Deutschland wird auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Österreich: In Österreich beträgt der Umsatz der Kühllogistik-Branche ebenfalls mehrere Milliarden Euro pro Jahr.
  • Schweiz: Die Kühllogistik-Branche in der Schweiz generiert ebenfalls einen beträchtlichen Umsatz, der in Milliardenhöhe liegt.
  • Polen: Polen hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Umsatzes in der Kühllogistik-Branche verzeichnet. Auch hier bewegt sich der Umsatz im Milliardenbereich.

Die Hauptverwender von Kühllogistik-Dienstleistungen sind Unternehmen, die verderbliche Waren produzieren, transportieren oder lagern. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Supermarktketten, Pharmazeutikaunternehmen und Blumengroßhändler. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige Kühllogistik angewiesen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte frisch und qualitativ hochwertig bei den Verbrauchern ankommen.

Es gibt verschiedene Unternehmen, die Kühllogistik-Dienstleistungen anbieten. Einige der großen Anbieter in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen sind:

  • DHL
  • Kühne + Nagel
  • DB Schenker
  • Dachser
  • Nagel-Group
  • Frigolanda
  • Transfrigoroute
  • Kloosterboer

Diese Unternehmen verfügen über ein breites Netzwerk von Kühlhäusern, Kühltransportern und spezialisierten Logistiklösungen, um die Anforderungen der Kühllogistik zu erfüllen. Es gibt jedoch noch viele weitere Anbieter auf dem Markt, die je nach Region und spezifischem Logistikbedarf variieren können.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top