Trending jetzt
Einkaufsrecht kompaktZollwissen UpdateLogistik-IT: Hagebau Connect disponiert mit KI-Software von InformEPAL Europaletten als Musterbeispiel für wiederverwendbare VerpackungenDIHK: US-Zollpolitik trifft deutsche Wirtschaft bereits jetztElektro-Lkw: MAN startet Pilotprojekt am BrennerAusgezeichnete Logistiklösung von DachserBundestariftreuegesetz: Für die Transportbranche Herausforderung oder Chance?Ifo-Institut: Das Geschäftsklima steigt nur leichtVDKL: Kühlhäuser gut ausgelastetLogistikregion Magdeburg: Was das Aus der geplanten Intel-Chipfabrik bedeutetRohstoffpolitik: EU und China einigen sich auf Mechanismus bei Engpässen mit seltenen ErdenWiederverwendbare Verpackungen: EPAL veröffentlicht erste Version der PPWR-Konformitätserklärung für EPAL EuropalettenAutomobilindustrie: Gewinneinbruch bei VW-Konzern wegen US-Zöllen und Schwäche bei Audi und PorscheErdüberlastungstag: Wie der Wirtschaftsbereich Logistik bereits auf Nachhaltigkeit setztUS-Zölle: DIHK warnt vor massiven Exporteinbußen für deutsche IndustrieProblemhaus: Sozialer Brennpunkt Weißer Riese in Hochheide wird gesprengtSieben Schwerpunktthemen begleiten den BVL Supply Chain CXFlughafen Maastricht Aachen kooperiert mit FlowerWatchRail-Flow und Simply Deliver schliessen sich zusammenSwiss WorldCargo in Cargo-Kooperation von Lufthansa und United60 Jahre Montage von Mercedes-Benz Truck in Wörth am RheinStraßenverkehrsunfälle im Mai 2025: 4 % mehr Verletzte als im VorjahresmonatAuftragseingang im Bauhauptgewerbe im Mai 2025: -0,5 % zum Vormonat4,4 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben 2024 Mehrarbeit geleistetArztpraxen 2023: Geringes Plus bei Einnahmen, starker Anstieg der AufwendungenGesundheitsausgaben 2023: Finanzierungsbeitrag des Staates um fast ein Drittel gesunkenStraßengüterverkehr: Sattelschlepper rammt Haus in Oberhausen – zwei Tote und ein VerletzterLogistikzentrum: Wie Reisser Schraubentechnik eine AutoStore-Anlage mit 75.000 Behälterstellplätzen realisierteChipfabrik: Intel streicht Milliardenprojekt in MagdeburgProzessoptimierungen entlang der Supply ChainRechtssicher in der LieferketteInfrastruktur: Aiwanger will Verbandsklagen aussetzenVW verzeichnet GewinneinbruchTariftreuegesetz: DSLV kritisiert Ausgrenzung des MittelstandsHermes gibt Eigenzustellung aufEU sieht unausgewogene Handelsbeziehungen mit ChinaTransportlogistik: Elektromobilität als Gamechanger im StraßengüterverkehrElektromobilität: DKV Mobility baut Schnellladenetz in der Schweiz massiv ausHandel: USA sind 2024 mit Warenumsatz von 865 Milliarden Euro wichtigster EU-AußenhandelspartnerSiemens kooperiert mit Nanno Janssen: Elektromobilität als Hebel für nachhaltigen Lkw-TransportWirtschaftlich elektrisch fahren: Ladeinfrastruktur: So klappt der Umstieg auf E-LkwKarldischinger übernimmt Verpackungsspezialisten: Wasto-Pac aus NRW ergänzt Logistik-PortfolioBranchenkonferenz StraßenverkehrBVL: Nicolai Hastedt wird neuer GeschäftsführerKühne+Nagel zeigt sich operativ erfolgreichAgravis Raiffeisen plädiert für Technologieoffenheit im SchwerlastverkehrPolen will seine Grenzkontrollen verlängernElektromobilität: DHL und Ford bauen Kooperation ausIfo-Institut: Folgen der US-Zölle bereits spürbar

Kühllogistik: lorem ipsum

Pharmalogistiker Thermomed testet neue Kühllogistik

Thermomed Arzneimitteltransporte

Arzneimitteltransporte mit ThermoMed sollen leiser, umweltfreundlicher und sparsamer im Betrieb sein.. Die Trans-o-flex-Tochterfirma startet einjährigen Praxistest, ob elektrische Kühlsysteme besser für die Umweltbilanz sind. Die auf Arzneimitteltransporte mit aktiver Temperierung spezialisierte trans-o-flex-Tochtergesellschaft…

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Kühllogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Kühllogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Kühllogistik

Kühllogistik bezieht sich auf die spezialisierte Transport- und Lagerung von Waren, die eine kontrollierte Temperatur erfordern, um ihre Qualität und Frische zu erhalten. Dabei werden verschiedene Technologien und Prozesse eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Produkte während des gesamten logistischen Prozesses gekühlt bleiben.

Die Kühllogistik hat eine interessante historische Entwicklung durchlaufen. Die moderne Kühllogistik begann in den 1930er Jahren mit der Einführung von Kühlmaschinen und isolierten Behältern. In den folgenden Jahrzehnten wurden Kühlcontainer und Kühlfahrzeuge entwickelt, um den Transport von verderblichen Gütern über große Entfernungen zu ermöglichen. Mit dem Fortschritt der Technologie wurden immer effizientere Kühlmethoden und -geräte entwickelt, um die Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Es gibt jedoch einige Schätzungen, die einen Überblick über den Umsatz in diesen Ländern geben:

  • Deutschland: Der Umsatz der Kühllogistik-Branche in Deutschland wird auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Österreich: In Österreich beträgt der Umsatz der Kühllogistik-Branche ebenfalls mehrere Milliarden Euro pro Jahr.
  • Schweiz: Die Kühllogistik-Branche in der Schweiz generiert ebenfalls einen beträchtlichen Umsatz, der in Milliardenhöhe liegt.
  • Polen: Polen hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Umsatzes in der Kühllogistik-Branche verzeichnet. Auch hier bewegt sich der Umsatz im Milliardenbereich.

Die Hauptverwender von Kühllogistik-Dienstleistungen sind Unternehmen, die verderbliche Waren produzieren, transportieren oder lagern. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Supermarktketten, Pharmazeutikaunternehmen und Blumengroßhändler. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige Kühllogistik angewiesen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte frisch und qualitativ hochwertig bei den Verbrauchern ankommen.

Es gibt verschiedene Unternehmen, die Kühllogistik-Dienstleistungen anbieten. Einige der großen Anbieter in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen sind:

  • DHL
  • Kühne + Nagel
  • DB Schenker
  • Dachser
  • Nagel-Group
  • Frigolanda
  • Transfrigoroute
  • Kloosterboer

Diese Unternehmen verfügen über ein breites Netzwerk von Kühlhäusern, Kühltransportern und spezialisierten Logistiklösungen, um die Anforderungen der Kühllogistik zu erfüllen. Es gibt jedoch noch viele weitere Anbieter auf dem Markt, die je nach Region und spezifischem Logistikbedarf variieren können.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top