Trending jetzt
Inflationsrate im Oktober 2025 bei +2,3 %Großhandelspreise im Oktober 2025: +1,1 % gegenüber Oktober 2024Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2025 um 2,2 % gesunkenEU-Bevorratungsstrategie: Krisen besser meisternBME Sustainable Supply Award 2025: Trox siegt mit Transparenz in Supply ChainsHOLM Start-up Tag 2025Zunehmend unabhängigMit KI vorausschauend Transporte planenFlexibler mit MietroboterPick and Place ohne AnlernenPer Portal zum Lkw-FahrerKI oder nicht KI?Roboter, ja bitte!ÖBB Rail Cargo Group startet TransFER Budapest-CurticiOskar de Bok sieht die Logistiker im VorteilWo Gebrüder Weiss besonders gut abschneidetCMA CGM Group forciert die Schiene in MitteleuropaPaketflut aus Fernost kostet tausende Jobs im Handel: Abschaffung der 150 Euro Zollfreigrenze überfälligWebfleet lädt zur Webfleet Mobility Conference 2025 ein!DVF fordert Nachbesserungen im VerkehrshaushaltDHL Group: KI-Agenten sollen Effizienz steigernJungheinrich: Leichtes Umsatzwachstum und VerlusteMindestlohnrichtlinie: EU darf keine Vorgaben zur Höhe von Löhnen machenUmfrage: Unternehmen sehen Standortnachteile in DeutschlandKöhlbrandbrücke wird erneut gesperrtSolutrans 2025: Kia PV5 Fahrgestell – Ökosystem für Laden und TelematikIfeu & DIW: Batterie-Lkw bei THG-Quote gegenüber Brennstoffzelle benachteiligtKeba und EO Charging forcieren Elektrifizierung von LogistikflottenOpel: Combo Electric jetzt mit Bott-Ausbau erhältlichSolutrans 2025: Fahrgestellversion des Kia PV5 stärkt Strategie für E-FlottenIfeu & DIW: THG-Quote benachteiligt Batterie-Lkw beim KlimaschutzGüterverkehr: Fehlende Mittel bremsen Modernisierung der NetzeMichelin: Neue Produktreihe für die Letzte MeileZivile Notfallvorsorge: DHL Freight stärkt Krisenlogistik des BundesRechtstipp: Was Ersthelfer beachten solltenBerlin: Auf der A113 brennt ein Lkw – Fahrbahn stadteinwärts gesperrtSupply Chain Awards 2025: Audi und IFCO sind die SiegerInterview: „Ein Logistikkonzept steht nie für sich allein“LOGISTIK HEUTE Ausgabe November 2025Recht: Was bei Verträgen für die Logistik zu beachten istBest Practices in Logistik und SCM: Wie Innovationen Wirkung entfaltenGastkommentar – Logistiksysteme: KI ermöglicht AutonomieUmfrage: Logistik macht Cybersicherheit zum ChefthemaCyberattacken: BSI-Bericht sieht keinen Grund zur EntwarnungRechenzentren und Standortausbau: Google investiert 5,5 Milliarden Euro in DeutschlandBinnenschiffahrt: Bayernhafen feiert 100 JahreEuGH stärkt nationale Lohnregeln: EuGH kippt EU-Vorgaben zum MindestlohnLandesagentur e-mobil BW: Zeit für alternative AntriebeBauverzögerung: Erweiterter Westfleisch-Schlachthof könnte Ende 2028 Betrieb aufnehmenIfo-Institut: Jeder fünfte Selbstständige sieht seine Existenz bedroht

Lebensmittellogistik: lorem ipsum

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Lebensmittellogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Lebensmittellogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Lebensmittellogistik

Lebensmittellogistik bezieht sich auf den Transport, die Lagerung und die Distribution von Lebensmitteln entlang der gesamten Lieferkette, von der Erzeugung über den Großhandel bis hin zum Einzelhandel und letztendlich zum Verbraucher.

Die Lebensmittellogistik hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Wachstum des Handels und der Globalisierung verbunden ist. Früher wurden Lebensmittel lokal produziert und direkt in nahegelegene Märkte geliefert. Mit dem Fortschritt in Transport- und Lagerungstechnologien wurde es möglich, Lebensmittel über größere Entfernungen zu transportieren, was zu einer zunehmenden Spezialisierung und Verteilung führte.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Stand 2021 betrug der Umsatz der Lebensmittellogistikbranche in Deutschland rund 78 Milliarden Euro, in Österreich rund 8,5 Milliarden Euro, in der Schweiz rund 6 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 11 Milliarden Euro.

Die Hauptverwender von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind in erster Linie Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, darunter Lebensmittelhersteller, Großhändler, Einzelhändler und Restaurants. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige und effiziente Logistik angewiesen, um ihre Produkte an die Verbraucher zu bringen.

Die Hauptanbieter von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind Speditions- und Logistikunternehmen, die sich auf den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln spezialisiert haben. Zu den bekannten Unternehmen in der Branche zählen beispielsweise DHL, DB Schenker, Kühne + Nagel, Dachser und viele weitere regionale und internationale Akteure.

Die Lebensmittellogistik steht vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören die Einhaltung von Lebensmittelstandards und -vorschriften, die Gewährleistung der Produktsicherheit, die Vermeidung von Verderb und Verschwendung, die Einhaltung von Kühlketten, die Planung von effizienten Routen und Lieferungen sowie die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und Verbrauchertrends.

Die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Lebensmittellogistik. Unternehmen bemühen sich, ihre Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, indem sie beispielsweise alternative Kraftstoffe verwenden, effizientere Fahrzeuge einsetzen, Verpackungen optimieren und Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ergreifen.

Zu den Trends in der Lebensmittellogistikbranche zählen die verstärkte Nutzung von Technologien wie IoT (Internet of Things) und Blockchain zur Überwachung und Rückverfolgung von Lebensmitteln, der Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Lieferkette sowie die Einführung innovativer Zustellmethoden wie Drohnen oder autonome Fahrzeuge.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top