Trending jetzt
Diese Trends prägten die Buildinx 2025„Viele wissen gar nicht, was heute in Logistikimmobilien möglich ist“Deutsche Wirtschaft stagniert – Hoffnung auf Impuls 2026Neuer Mercedes Actros 1848 Pro-Cabin im Test: Zukunftsdesign trifft EffizienzIHK Oberbayern: 408 ausländische Abschlüsse anerkanntStudie: Riesiger Finanzbedarf für Infrastruktur – Pkw-Maut als Lösung?Digitales Ladungsträgermanagement mit Trackern und Software: Fr. Jacob Söhne setzt auf LogistikbudeSolvares Logistics: Einheitliche Marke für integriertes Transportmanagement gestartetRewe & Loxo: Autonome Lebensmittel-Lieferung mit ID. Buzz in BochumLufthansa Cargo: Erste Bau-Phase des neuen Headquarter abgeschlossenVer.di-Studie zu KEP-Branche: Hohe Belastung und zahlreiche VerstößeChina: Gebrüder Weiss wächst mit E-CommerceRunter vom Gas: Bürger gestalten Plakatmotive zur VerkehrssicherheitCaptrain: Logistiksystem für StahlprodukteRaben Group: Logistiklösung für B2C-Baustofftransporte umgesetztDKV Mobility: Akzeptanznetz in Rumänien erweitertM+S Piano-Express: Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung gestartetTransporeon-Analyse: Frühwarnindikator für steigende Kosten im StraßengüterverkehrGlättewarnung: Bayerns Spediteure müssen Verzögerungen einplanenKEP: Netzagentur droht Deutscher Post mit hohen StrafenKarriere: Interesse an beruflicher Weiterbildung lässt laut Umfrage nachLogistik-IT: Solvares Group startet neue LogistikmarkeStudie: ParcelLab hat Best Practices im Fashion-Onlinehandel identifiziertHändler hoffen auf Black-Friday-Umsatz: Kunden werden laut DHL-Report misstrauischerZweiter Stückgutreport von NG.network: Grüne Korridore sind im KommenSalzgitter Logistic Transport Ost: Stahllogistik auf der SchieneTrotz gebremster Konjunkturerwartungen in Peking: Gebrüder Weiss wächst in ChinaEinkauf: So bringen digitale Plattformen Bewegung in den RohstoffmarktKritische Rohstoffe: Wie Gründer an Alternativen für Palmöl und Kakao arbeitenPflanzliche Alternativen: Noch nicht ganz das Gelbe vom EiECC-Analyse: Warum dem Handel ein Weihnachten auf Sparflamme drohtIfo-Umfrage: Exporterwartungen der deutschen Wirtschaft sinken erneutStatistisches Bundesamt: Wirtschaft stagniert im dritten QuartalECC-Analyse: Warum dem Handel ein Weihnachten auf Sparflamme drohtEinkauf: So bringen digitale Plattformen Bewegung in den RohstoffmarktKritische Rohstoffe: Wie Gründer an Alternativen für Palmöl und Kakao arbeitenPflanzliche Alternativen: Noch nicht ganz das Gelbe vom EiRegionalisierungsabkommen: Fleischwirtschaft fordert ExportstrategieCSR(D)-Reporting kompaktBlack Friday am Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus ChinaSchienengüterverkehr in der Schweiz verliert 2024 weiter an BodenKoalitionszwist: Kommt die Einigung beim Verbrenner-Aus?Fotostrecke Kia PBV-Evo-Werk Hwaseong: E-Vans am laufenden BandPaketflut steigert Krankenstand: AOK meldet Rekord-Ausfälle bei ZustellernHochsaison für die KEP-Branche: Weihnachtsgeschäft wächst nur leichtB2C-Logistik im Baustoffhandel: Wie Raben die Endkundenbelieferung optimiertNational-Transport-Service verstärkt OSL: Stückgutnetz in der Region Frankfurt wächstFuhrparktochter gegen den Lkw-Fahrermangel: Noerpel Baltic transportiert für UnternehmensgruppeInteressenvertretung: Fischereiverband mit neuem PräsidentenEntsorger: Kartellamt verschärft Kontrolle über Müllriesen Remondis

Lebensmittellogistik: lorem ipsum

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Lebensmittellogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Lebensmittellogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Lebensmittellogistik

Lebensmittellogistik bezieht sich auf den Transport, die Lagerung und die Distribution von Lebensmitteln entlang der gesamten Lieferkette, von der Erzeugung über den Großhandel bis hin zum Einzelhandel und letztendlich zum Verbraucher.

Die Lebensmittellogistik hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Wachstum des Handels und der Globalisierung verbunden ist. Früher wurden Lebensmittel lokal produziert und direkt in nahegelegene Märkte geliefert. Mit dem Fortschritt in Transport- und Lagerungstechnologien wurde es möglich, Lebensmittel über größere Entfernungen zu transportieren, was zu einer zunehmenden Spezialisierung und Verteilung führte.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Stand 2021 betrug der Umsatz der Lebensmittellogistikbranche in Deutschland rund 78 Milliarden Euro, in Österreich rund 8,5 Milliarden Euro, in der Schweiz rund 6 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 11 Milliarden Euro.

Die Hauptverwender von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind in erster Linie Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, darunter Lebensmittelhersteller, Großhändler, Einzelhändler und Restaurants. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige und effiziente Logistik angewiesen, um ihre Produkte an die Verbraucher zu bringen.

Die Hauptanbieter von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind Speditions- und Logistikunternehmen, die sich auf den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln spezialisiert haben. Zu den bekannten Unternehmen in der Branche zählen beispielsweise DHL, DB Schenker, Kühne + Nagel, Dachser und viele weitere regionale und internationale Akteure.

Die Lebensmittellogistik steht vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören die Einhaltung von Lebensmittelstandards und -vorschriften, die Gewährleistung der Produktsicherheit, die Vermeidung von Verderb und Verschwendung, die Einhaltung von Kühlketten, die Planung von effizienten Routen und Lieferungen sowie die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und Verbrauchertrends.

Die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Lebensmittellogistik. Unternehmen bemühen sich, ihre Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, indem sie beispielsweise alternative Kraftstoffe verwenden, effizientere Fahrzeuge einsetzen, Verpackungen optimieren und Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ergreifen.

Zu den Trends in der Lebensmittellogistikbranche zählen die verstärkte Nutzung von Technologien wie IoT (Internet of Things) und Blockchain zur Überwachung und Rückverfolgung von Lebensmitteln, der Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Lieferkette sowie die Einführung innovativer Zustellmethoden wie Drohnen oder autonome Fahrzeuge.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top