Trending jetzt
Unternehmen verlagern zwischen 2021 und 2023 netto 50 800 Stellen ins AuslandKORREKTUR: Januar bis September 2025: China wichtigster Handelspartner DeutschlandsAuftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im September 2025: +0,6 % zum VormonatHHLA: E-Lkw erhalten flexible Slots an Hamburger ContainerterminalsLebensmittellogistik: Rewe und Loxo testen hochautomatisierte Auslieferung in BochumWeltweites Fulfillment: Montblanc wählt Arvato als neuen LogistikpartnerSäule der letzten Meile: 20 Jahre PaketShops bei GLS AustriaPolitik schickt die Güterbahnen aufs WartegleisFerrari geht weiter mit Ceva Logistics auf TourMSC stellt im Hafen Zeebrugge einen neuen Tiefen-Rekord aufAm Flughafen Wien heben die Luftfracht-Mengen abGroße Infrastrukturprojekte in Rheinland-Pfalz auf dem richtigen WegTransConnect stärkt Autotransportgeschäft in DeutschlandPrivate Internetnutzung in der Arbeit: Was ist erlaubt?Regierung mit ehrgeizigem Plan zum BürokratieabbauWas die 2G-Abschaltung für Mautboxen und Lkw-Flotten bedeutetGeotab-Analyse: Vorweihnachtszeit treibt Fahrtenzahl um 18 ProzentDHL launcht klimaneutrales Logistikzentrum am Cargo-Drehkreuz Leipzig/HalleLOGISTRA Nov./Dez. 2025Hurrikan Melissa: Luftbrücke nach Jamaika zeigt Infrastrukturrisiken – FotostreckeHurrikan Melissa: Luftbrücke nach Jamaika zeigt InfrastrukturrisikenDHL Supply Chain: Neues Logistikzentrum in Halle eröffnetSortimo: 80 Anhänger für das Technische Hilfswerk ausgestattetMAN Truck & Bus: Drohen deutschen Standorte gravierende Einschnitte?Rechtstipp: Die wichtigsten Fakten zum WeihnachtsgeldNeue Gesichter der Branche (KW 47/2025) – FotostreckeTrimble: Anteil schwerer Elektro-Lkw in Europa steigtSupply Chain: Montblanc stellt Fulfillment mit Arvato global neu aufNeue Gesichter der Branche (KW 47/2025)SCM: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia abEU-Talentpool: Jobportal für Fachkräfte aus Drittländern kommtLebensmittellogistik: Oettinger-Brauerei stellt Bierproduktion in Braunschweig einMilitärtransporte: EU will Notfallsystem für schnelle Verlegung von Streitkräften installierenKünstliche Intelligenz: Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell anLieferketten: USA planen Konkurrenz für Chinas Hafenmacht in PiräusVerkehrsinfrastruktur: Lückenschluss der A1 in der Eifel kann erfolgenKünstliche Intelligenz: Agile Robots bringt humanoiden Roboter in Deutschland in SerieNeue Regeln für Rausch am Steuer: DVR fordert klare Vorgaben für CannabiskonsumCTL expandiert am Hub Homberg: Warenumschlag für weiteres Wachstum beschleunigenCeva Logistics steigt in die Formel 1 ein: Premium-Partner der Scuderia FerrariZellkulturprodukte: Ungarn verbietet Herstellung und Verkauf von LaborfleischJoghurt: Müller kauft Hochwald Top-Marke abVolvic-Kampagne: Warum Danone Retail Media ganzheitlich denktBlack Friday: Lidl schickt Jimi Blue Ochsenknecht auf die SparakademieBlack Friday: Lidl schickt Jimi Blue Ochsenknecht auf die SparakademieJoghurt: Müller kauft Hochwald Top-Marke abRichterspruch: Etappensieg für Nestlé im Mineralwasser-SkandalZellkulturprodukte: Ungarn verbietet Herstellung und Verkauf von LaborfleischVolvic-Kampagne: Warum Danone Retail Media ganzheitlich denktStrategische Partnerschaft: Polly und Marussia Beverages kooperieren

Lebensmittellogistik: lorem ipsum

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Lebensmittellogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Lebensmittellogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Lebensmittellogistik

Lebensmittellogistik bezieht sich auf den Transport, die Lagerung und die Distribution von Lebensmitteln entlang der gesamten Lieferkette, von der Erzeugung über den Großhandel bis hin zum Einzelhandel und letztendlich zum Verbraucher.

Die Lebensmittellogistik hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Wachstum des Handels und der Globalisierung verbunden ist. Früher wurden Lebensmittel lokal produziert und direkt in nahegelegene Märkte geliefert. Mit dem Fortschritt in Transport- und Lagerungstechnologien wurde es möglich, Lebensmittel über größere Entfernungen zu transportieren, was zu einer zunehmenden Spezialisierung und Verteilung führte.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Stand 2021 betrug der Umsatz der Lebensmittellogistikbranche in Deutschland rund 78 Milliarden Euro, in Österreich rund 8,5 Milliarden Euro, in der Schweiz rund 6 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 11 Milliarden Euro.

Die Hauptverwender von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind in erster Linie Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, darunter Lebensmittelhersteller, Großhändler, Einzelhändler und Restaurants. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige und effiziente Logistik angewiesen, um ihre Produkte an die Verbraucher zu bringen.

Die Hauptanbieter von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind Speditions- und Logistikunternehmen, die sich auf den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln spezialisiert haben. Zu den bekannten Unternehmen in der Branche zählen beispielsweise DHL, DB Schenker, Kühne + Nagel, Dachser und viele weitere regionale und internationale Akteure.

Die Lebensmittellogistik steht vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören die Einhaltung von Lebensmittelstandards und -vorschriften, die Gewährleistung der Produktsicherheit, die Vermeidung von Verderb und Verschwendung, die Einhaltung von Kühlketten, die Planung von effizienten Routen und Lieferungen sowie die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und Verbrauchertrends.

Die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Lebensmittellogistik. Unternehmen bemühen sich, ihre Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, indem sie beispielsweise alternative Kraftstoffe verwenden, effizientere Fahrzeuge einsetzen, Verpackungen optimieren und Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ergreifen.

Zu den Trends in der Lebensmittellogistikbranche zählen die verstärkte Nutzung von Technologien wie IoT (Internet of Things) und Blockchain zur Überwachung und Rückverfolgung von Lebensmitteln, der Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Lieferkette sowie die Einführung innovativer Zustellmethoden wie Drohnen oder autonome Fahrzeuge.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top