Trending jetzt
Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit 2026: Das sind die GewinnerAutomobilwirtschaft: Strategische Allianz soll Chipversorgung absichernEssenslieferdienste: Niedersachsens Sozialminister fordert FestanstellungenElektromobilität: Fehlende Ladeinfrastruktur bremst emissionsfreie Lkw ausKooperation in Polen: Südzucker setzt auf GEODISGeplatzter E-Truck-Megadeal: Einride verklagt Logistikkonzern MaerskPersonalabbau: Mit Anstand schrumpfenPersonalabbau: „Die Talsohle ist noch nicht durchschritten“Lidl-Containersparte: Tailwinds „Panda Express“ fährt öfterDigitalisierung: Obi automatisiert PreisänderungenTierhaltungskennzeichnung : Rainer mit Reform der Haltungskennzeichnung in VerzugKommentar: Die Zeichen stehen auf AufschubSondergutachten Lebensmittellieferkette: Monopolkommission löst Debatte um Marktmacht ausKommentar: Kommission ohne DeutungsmonopolInterview mit Prof. Tomaso Duso: So blickt der Vorsitzende der Monopolkommission auf die BrancheGewürze : McCormick nimmt neuen Anlauf in DeutschlandFisch: Deutsche See bleibt hungrigGelbe Linie: Schweizer Käse wird gefeiert – tut sich an deutschen Bedientheken aber schwerSchwarz-Gruppe: Ex-Lidl-Managerin betreibt McDonald’s-LädenPersonalabbau: Mit Anstand schrumpfenFleischkongress: Rewe will Fleisch- und Wursttheken stärkenPersonalabbau: „Die Talsohle ist noch nicht durchschritten“Preiskampf: Aldi stößt Preissenkung bei Lachs anGfK-Konsumklima: Kauflaune stabilisiert sich zum JahresendeRetail Media: Fressnapf forciert WerbevermarktungTierhaltungskennzeichnung : Rainer mit Reform der Haltungskennzeichnung in VerzugGewürze : McCormick nimmt neuen Anlauf in DeutschlandKommentar: Die Zeichen stehen auf AufschubFisch: Deutsche See bleibt hungrigGelbe Linie: Schweizer Käse wird gefeiert – tut sich an deutschen Bedientheken aber schwerSchwarz-Gruppe: Ex-Lidl-Managerin betreibt McDonald’s-LädenSondergutachten Lebensmittellieferkette: Monopolkommission löst Debatte um Marktmacht ausKommentar: Kommission ohne DeutungsmonopolInterview mit Prof. Tomaso Duso: So blickt der Vorsitzende der Monopolkommission auf die BranchePersonalabbau: Mit Anstand schrumpfenTirol veröffentlicht Blockabfertigungstermine für 2026Rahmedetalbrücke: Vorzeitige Freigabe noch vor Weihnachten?ARS Altmann eröffnet Solar-Carport-Anlage in RiedstadtEU-Kommission: Ombudsfrau kritisiert Lieferkettengesetz und AusführungStudie: KI revolutioniert Lagerprozesse und ArbeitskräfteDekra erwartet 2025 trotz Krise stabiles WachstumEuropäisches Parlament mit Studie zum Kombinierten VerkehrCarrier Innovation Day eröffnet Jubiläumsjahr von SirumGarbe errichtet Logistikimmobilie in Kamen an der A1Michael de Reese bleibt Aufsichtsratsvorsitzender bei SeaportsFlughäfen Frankfurt und Shanghai Pudong mit Cargo-KooperationMEDIADATEN 2026 – MEDIA DATA 2026Emissionen sparen bei der Fahrzeugauslieferung: MAN verbindet Schiene und E-LkwFahrermangel: dm bietet Duschen für LKW-FahrerCompliance: Wie groß Geschenke sein dürfen

Lebensmittellogistik: lorem ipsum

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Lebensmittellogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Lebensmittellogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Lebensmittellogistik

Lebensmittellogistik bezieht sich auf den Transport, die Lagerung und die Distribution von Lebensmitteln entlang der gesamten Lieferkette, von der Erzeugung über den Großhandel bis hin zum Einzelhandel und letztendlich zum Verbraucher.

Die Lebensmittellogistik hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Wachstum des Handels und der Globalisierung verbunden ist. Früher wurden Lebensmittel lokal produziert und direkt in nahegelegene Märkte geliefert. Mit dem Fortschritt in Transport- und Lagerungstechnologien wurde es möglich, Lebensmittel über größere Entfernungen zu transportieren, was zu einer zunehmenden Spezialisierung und Verteilung führte.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Stand 2021 betrug der Umsatz der Lebensmittellogistikbranche in Deutschland rund 78 Milliarden Euro, in Österreich rund 8,5 Milliarden Euro, in der Schweiz rund 6 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 11 Milliarden Euro.

Die Hauptverwender von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind in erster Linie Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, darunter Lebensmittelhersteller, Großhändler, Einzelhändler und Restaurants. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige und effiziente Logistik angewiesen, um ihre Produkte an die Verbraucher zu bringen.

Die Hauptanbieter von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind Speditions- und Logistikunternehmen, die sich auf den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln spezialisiert haben. Zu den bekannten Unternehmen in der Branche zählen beispielsweise DHL, DB Schenker, Kühne + Nagel, Dachser und viele weitere regionale und internationale Akteure.

Die Lebensmittellogistik steht vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören die Einhaltung von Lebensmittelstandards und -vorschriften, die Gewährleistung der Produktsicherheit, die Vermeidung von Verderb und Verschwendung, die Einhaltung von Kühlketten, die Planung von effizienten Routen und Lieferungen sowie die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und Verbrauchertrends.

Die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Lebensmittellogistik. Unternehmen bemühen sich, ihre Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, indem sie beispielsweise alternative Kraftstoffe verwenden, effizientere Fahrzeuge einsetzen, Verpackungen optimieren und Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ergreifen.

Zu den Trends in der Lebensmittellogistikbranche zählen die verstärkte Nutzung von Technologien wie IoT (Internet of Things) und Blockchain zur Überwachung und Rückverfolgung von Lebensmitteln, der Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Lieferkette sowie die Einführung innovativer Zustellmethoden wie Drohnen oder autonome Fahrzeuge.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top