Trending jetzt
Automatisierung: Mobiler Roboter mit KI-gestützter AutonomieÖsterreichische Post will führender Logistikdienstleister seinKardex Mlog baut Hochregallager für Metzger in FilderstadtTrigema steigert Effizienz mit Regalen von OHRADaimler Truck weitet Zusammenarbeit mit Torello in Italien ausHapag-Lloyd führt erweiterte Qualitätsversprechen einErgonomie: Kleine Spedition GmbH entscheidet sich für BionicBack-ExoskeletteDigitalisierung: Frigosped automatisiert Schadenmanagement mit IntertaxexpertSmarte Antworten aus St. GallenBeantragte Regelinsolvenzen im April 2025: +3,3 % zum VorjahresmonatProzessoptimierung in der LogistikGrenzkontrollen: EU-Kommission fordert engere Abstimmung von DeutschlandFortschrittliches BestandsmanagementZollstreit: Chinas Außenhandel schlägt ErwartungenHandelspolitik: Trump schließt Deal mit Briten – EU droht mit GegenzöllenHigh-Tech-Chips: Hälfte soll aus den USA kommenMAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches Lkw-Charging in EuropaOnline-Meetings: Stress oder Erleichterung – eine Frage des Alters?Sparprogramm bei Daimler Truck: Was der Lkw-Hersteller plantMAN Atlas-L4-Projekt: Autonom auf der Autobahn – Mission erfülltBundeskanzler Merz fordert Abschaffung des EU-LieferkettengesetzesVolta Trucks meldet erneut Insolvenz anDatenmissbrauch: Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte von ArbeitnehmernRhenus transportiert über eine Million Tonnen Fracht auf indischen WasserwegenMAN Atlas-L4-Projekt: Autonom auf der Autobahn – Auftrag ausgeführt!ID Logistics: Nachschublager für E-Commerce bei HannoverDachser & Kolb: Aktiver Umweltschutz bestätigtZollpolitik: Bundeskanzler Merz will alle Zölle zwischen USA und EU auf null setzenHandelsströme: Trump-Zölle auf Waren aus China gefährden Jobs in DeutschlandCSDDD: Merz fordert Abschaffung von EU-LieferkettengesetzLogistikautomatisierung: Messerhersteller lässt AutoStore-Anlage installierenPolitik: US-Autobauer kritisieren Handelspakt mit GroßbritannienID Logistics sorgt für Nachschub: Weiteres Lager für E-Commerce im Mittelweser ParkPodiumsdiskussion beim trans aktuell-Symposium: US-Handelspolitik verändert LogistikwirtschaftKooperation CTL steigert 2024 den Umsatz deutlich: Internationalisierung trägt FrüchteNeue Lkw-Waage auf der A4 kommt: Überladungen frühzeitig erkennenNeuer Verkehrsminister, neue Ziele: So reagiert die Branchetransport logistic 2025: EPAL zeigt nachhaltige Ladungsträgertrans aktuell-Symposium: Standort und Nachhaltigkeit als SchlüsselfaktorenProduktion im März 2025: +3,0 % zum VormonatExporte im März 2025: +1,1 % zum Februar 2025Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im April 2025: -0,2 % zum VormonatMaterialdisposition und BestandscontrollingFortschrittliches BestandsmanagementITF 2025 Summitmed.Logistica 2027Rückgang der Lkw-Fahrleistung im April 2025Neuer Trump-Deal: USA und Großbritannien schließen HandelsvereinbarungGewichtskontrolle: BALM prüft Schwerlastverkehr auf deutschen AutobahnenLogistik-Spezial: Zielsicher in die Zukunft

Lebensmittellogistik: lorem ipsum

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Lebensmittellogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Lebensmittellogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Lebensmittellogistik

Lebensmittellogistik bezieht sich auf den Transport, die Lagerung und die Distribution von Lebensmitteln entlang der gesamten Lieferkette, von der Erzeugung über den Großhandel bis hin zum Einzelhandel und letztendlich zum Verbraucher.

Die Lebensmittellogistik hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Wachstum des Handels und der Globalisierung verbunden ist. Früher wurden Lebensmittel lokal produziert und direkt in nahegelegene Märkte geliefert. Mit dem Fortschritt in Transport- und Lagerungstechnologien wurde es möglich, Lebensmittel über größere Entfernungen zu transportieren, was zu einer zunehmenden Spezialisierung und Verteilung führte.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Stand 2021 betrug der Umsatz der Lebensmittellogistikbranche in Deutschland rund 78 Milliarden Euro, in Österreich rund 8,5 Milliarden Euro, in der Schweiz rund 6 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 11 Milliarden Euro.

Die Hauptverwender von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind in erster Linie Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, darunter Lebensmittelhersteller, Großhändler, Einzelhändler und Restaurants. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige und effiziente Logistik angewiesen, um ihre Produkte an die Verbraucher zu bringen.

Die Hauptanbieter von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind Speditions- und Logistikunternehmen, die sich auf den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln spezialisiert haben. Zu den bekannten Unternehmen in der Branche zählen beispielsweise DHL, DB Schenker, Kühne + Nagel, Dachser und viele weitere regionale und internationale Akteure.

Die Lebensmittellogistik steht vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören die Einhaltung von Lebensmittelstandards und -vorschriften, die Gewährleistung der Produktsicherheit, die Vermeidung von Verderb und Verschwendung, die Einhaltung von Kühlketten, die Planung von effizienten Routen und Lieferungen sowie die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und Verbrauchertrends.

Die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Lebensmittellogistik. Unternehmen bemühen sich, ihre Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, indem sie beispielsweise alternative Kraftstoffe verwenden, effizientere Fahrzeuge einsetzen, Verpackungen optimieren und Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ergreifen.

Zu den Trends in der Lebensmittellogistikbranche zählen die verstärkte Nutzung von Technologien wie IoT (Internet of Things) und Blockchain zur Überwachung und Rückverfolgung von Lebensmitteln, der Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Lieferkette sowie die Einführung innovativer Zustellmethoden wie Drohnen oder autonome Fahrzeuge.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top