Trending jetzt
BME-Masterclass Beschaffungsmarkt IndienKein Geld für Autobahnneubau: Fehlender Haushalt führt zu AusschreibungsstoppNach Huthi-Angriff: Mehr EU-Schutz von Handelsschiffen im Roten Meer?Lkw-Blockabfertigung: Bayern und Österreich wollen Slot-System vorantreibenPolnische Grenzkontrollen: Langer Stau auf A12 bei Frankfurt (Oder)Technik und Innovation – eine Übersicht der Technologien im grünen TransportSupply Chain Management: Digitalisierung bleibt herausforderndNachhaltige Logistik: Zertifizierungen und Standards für LogistikimmobilienSlot-System gegen Lkw-Stau am Brenner: Söder und Stocker starten neue Initiative für alte LösungUmweltfreundliche Logistik: Die Rolle der VerbraucherFotostrecke: Coplax zeigt fünf praxistaugliche Alternativen zu KunststoffFördermöglichkeiten für grünen Transport 2025 – Übersicht & TippsPPWR-konform verpacken: Coplax zeigt fünf praxistaugliche Alternativen zu KunststoffBlockabfertigung am Brenner: Neue Gespräche sollen Lkw-Stau beendenSozialabgaben bald bei 50 Prozent: Wirtschaftsweiser warntGrenzkontrollen: Kilometerlanger Stau auf der A12Lkw-Blockabfertigung: Bayern und Österreich wollen Brenner-Streit lösenRotes Meer: Berlin und Wien nach Huthi-Angriffen offen für stärkere EU-ReaktionLuftfahrt: Portugal bringt TAP-Privatisierung auf den WegDaimler Truck Global Parts Center: Logistikimmobilie in Halberstadt feierlich eröffnetKEP: BPEX warnt bei geplanter EU-Paketgebühr vor zusätzlicher BürokratieÖsterreichische Post lanciert Lehrberuf „Brief- und Paketlogistik“22. SupplyX-Barometer offenbart Rückstand bei der DigitalisierungAutoTerminal von BLG in Kehlheim mit grossflächiger PhotovoltaikLiebherr installiert in Ravenna den 2’000sten HafenmobilkranGebrüder Weiss begleitet Radrennen Tour of Austria elektrischHJS MEDIA WORLD – Auch wir machen einmal PauseLadeinfrastruktur für E-Lkw im Fernverkehr: Milence bewertet den aktuellen Status quoMilitzer & Münch wächst in Asien: Standort in Singapur eröffnetHouse of Logistics and Mobility fördert Start-ups: Bewerbungsrunde startet jetztCybersicherheit: Schnellecke Logistics geht gegen Hacker vorInflationsrate im Juni 2025 bei +2,0 %117 Gästeübernachtungen pro Einwohnerin und Einwohner im Jahr: Südliche Ägäis ist die EU-Region mit der höchsten Tourismusintensität 2023Baupreise für Wohngebäude im Mai 2025: +3,2 % gegenüber Mai 2024Der zertifizierte RisikomanagerLogistikimmobilien: Gartenmöbelhersteller Garpa mietet Garbe-Objekt in LüneburgSupply Chain Forum Südwest 2026Supply Chains erfolgreich planen und steuernInsolvenzen in der Logistik: Sanierungschancen 2025 auf historischem TiefstandE-Commerce: EU-Parlament spricht sich für Zwei-Euro-Abgabe auf Pakete ausMeilenstein beim Brenner-Basistunnel erreichtGebrüder Weiss setzt auf einen E-LkwElektronikhändler Expert unter Druck: Multichannel-Ansatz als Antwort auf AmazonSynthetische Kraftstoffe aus WindenergieWirtschaft: Unternehmen stehen weiter unter DruckMerz hofft auf baldiges Zollabkommen mit den USAHafen Manaus rüstet auf: Neue Krane für steigende Fracht im AmazonasgebietSchienengüterverkehr: DB Cargo testet automatisierte LokEskalation im Roten Meer: Huthis versenken weiteres Frachtschiff – Crewmitglieder vermisst oder festgenommenSchneller Brückenbau und mehr Geld für Straßen: Verkehrshaushalt 2025 setzt neue Prioritäten

Lebensmittellogistik: lorem ipsum

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen hier erscheint?

Lebensmittellogistik lorem ipsum

lorem ipsum

Lorem ipsum Lebensmittellogistik

lorem ipsum

Häufig gestellte Fragen zur Lebensmittellogistik

Lebensmittellogistik bezieht sich auf den Transport, die Lagerung und die Distribution von Lebensmitteln entlang der gesamten Lieferkette, von der Erzeugung über den Großhandel bis hin zum Einzelhandel und letztendlich zum Verbraucher.

Die Lebensmittellogistik hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Wachstum des Handels und der Globalisierung verbunden ist. Früher wurden Lebensmittel lokal produziert und direkt in nahegelegene Märkte geliefert. Mit dem Fortschritt in Transport- und Lagerungstechnologien wurde es möglich, Lebensmittel über größere Entfernungen zu transportieren, was zu einer zunehmenden Spezialisierung und Verteilung führte.

Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Stand 2021 betrug der Umsatz der Lebensmittellogistikbranche in Deutschland rund 78 Milliarden Euro, in Österreich rund 8,5 Milliarden Euro, in der Schweiz rund 6 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 11 Milliarden Euro.

Die Hauptverwender von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind in erster Linie Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, darunter Lebensmittelhersteller, Großhändler, Einzelhändler und Restaurants. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige und effiziente Logistik angewiesen, um ihre Produkte an die Verbraucher zu bringen.

Die Hauptanbieter von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind Speditions- und Logistikunternehmen, die sich auf den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln spezialisiert haben. Zu den bekannten Unternehmen in der Branche zählen beispielsweise DHL, DB Schenker, Kühne + Nagel, Dachser und viele weitere regionale und internationale Akteure.

Die Lebensmittellogistik steht vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören die Einhaltung von Lebensmittelstandards und -vorschriften, die Gewährleistung der Produktsicherheit, die Vermeidung von Verderb und Verschwendung, die Einhaltung von Kühlketten, die Planung von effizienten Routen und Lieferungen sowie die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und Verbrauchertrends.

Die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Lebensmittellogistik. Unternehmen bemühen sich, ihre Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, indem sie beispielsweise alternative Kraftstoffe verwenden, effizientere Fahrzeuge einsetzen, Verpackungen optimieren und Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ergreifen.

Zu den Trends in der Lebensmittellogistikbranche zählen die verstärkte Nutzung von Technologien wie IoT (Internet of Things) und Blockchain zur Überwachung und Rückverfolgung von Lebensmitteln, der Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Lieferkette sowie die Einführung innovativer Zustellmethoden wie Drohnen oder autonome Fahrzeuge.

Prüfen Sie auchBranchennews

scroll to top