Industrielle Behälterreinigung: Optainer Behälterwaschanlage macht jeden Thermobehälter sauber
Thermobehälter in der Kühllogistik und industrielle Behälterreinigung – Wer sich…
Thermobehälter in der Kühllogistik und industrielle Behälterreinigung – Wer sich…
Die Lebensmittellogistik und die Lagerung von Lebensmitteln und Getränken erfordern…
Palettentausch mit Kunststoffpaletten funktioniert bereits in der Lebensmittellogistik. Wir sprachen…
In der Lebensmittellogistik Branche herrscht Personalmangel. Dank der MPU-Hilfe können…
lorem ipsum
lorem ipsum
Lebensmittellogistik bezieht sich auf den Transport, die Lagerung und die Distribution von Lebensmitteln entlang der gesamten Lieferkette, von der Erzeugung über den Großhandel bis hin zum Einzelhandel und letztendlich zum Verbraucher.
Die Lebensmittellogistik hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Wachstum des Handels und der Globalisierung verbunden ist. Früher wurden Lebensmittel lokal produziert und direkt in nahegelegene Märkte geliefert. Mit dem Fortschritt in Transport- und Lagerungstechnologien wurde es möglich, Lebensmittel über größere Entfernungen zu transportieren, was zu einer zunehmenden Spezialisierung und Verteilung führte.
Die genauen Umsatzzahlen können je nach Quelle und Jahr variieren. Stand 2021 betrug der Umsatz der Lebensmittellogistikbranche in Deutschland rund 78 Milliarden Euro, in Österreich rund 8,5 Milliarden Euro, in der Schweiz rund 6 Milliarden Schweizer Franken und in Polen etwa 11 Milliarden Euro.
Die Hauptverwender von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind in erster Linie Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, darunter Lebensmittelhersteller, Großhändler, Einzelhändler und Restaurants. Diese Unternehmen sind auf eine zuverlässige und effiziente Logistik angewiesen, um ihre Produkte an die Verbraucher zu bringen.
Die Hauptanbieter von Lebensmittellogistikdienstleistungen sind Speditions- und Logistikunternehmen, die sich auf den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln spezialisiert haben. Zu den bekannten Unternehmen in der Branche zählen beispielsweise DHL, DB Schenker, Kühne + Nagel, Dachser und viele weitere regionale und internationale Akteure.
Die Lebensmittellogistik steht vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören die Einhaltung von Lebensmittelstandards und -vorschriften, die Gewährleistung der Produktsicherheit, die Vermeidung von Verderb und Verschwendung, die Einhaltung von Kühlketten, die Planung von effizienten Routen und Lieferungen sowie die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und Verbrauchertrends.
Die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Lebensmittellogistik. Unternehmen bemühen sich, ihre Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, indem sie beispielsweise alternative Kraftstoffe verwenden, effizientere Fahrzeuge einsetzen, Verpackungen optimieren und Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ergreifen.
Zu den Trends in der Lebensmittellogistikbranche zählen die verstärkte Nutzung von Technologien wie IoT (Internet of Things) und Blockchain zur Überwachung und Rückverfolgung von Lebensmitteln, der Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Lieferkette sowie die Einführung innovativer Zustellmethoden wie Drohnen oder autonome Fahrzeuge.
Prüfen Sie auch: Branchennews
Schlagzeilen der Logistikfachpresse in Zahlen
Insgesamt aggregierte Artikel:
Monatliche Logistiknews:
Beitragende Journalisten
Bernhard Hector
Heiner Siegmund
Stefan Bottler
Brigitte Gledhill
Hans-Joachim Schlobach
Anneka Hilgenberg
Medienpartner und Co.
Logistics Summit
Hamburger Logistiktage
Logistics & Automation
Presseakkreditierungen